Mark

Prof. Dr. Günter Mark
Historischer Musikinstrumentenbau
guenter.mark[at]fh-zwickau.de
1951 | geboren in Krummennaab/Oberpfalz |
1970 – 1975 | Studium der Mathematik an der Universität Erlangen, Abschluss Diplom |
1976 – 1982 | Assistenzen an den Mathematischen Institut der Universität Erlangen und der Universität Giessen |
1982 – 1983 | Ausbildung zum Lautenbauer bei Robert Lundberg in Portland/Oregon, USA |
1984 – 1988 | eigene Lautenbauerwerkstatt in Erlangen |
1985 | Studium und Dokumentation der Lauteninstrumente des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig |
1987 | Studienaufenthalte in Bologna und Florenz, Untersuchung und Dokumentation historischer italienischer Lauten |
1988 – 1993 | Werkstatt in Utrecht/Niederlande, Studium der Lauteninstrumente im Gemeentemuseum Den Haag |
seit 1993 | Wohnsitz und Werkstatt in Elsa, Bad Rodach |
1994 | Meisterprüfung als Zupfinstrumentenmacher in Mittenwald |
1996 | Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung |
seit 1997 | Entwicklung einer neuen Laute "Liuto forte" in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Benno Streu und dem Lautenisten André Burguete (Patent 1998) |
1998 | Prix Européen de l’innovation pour les instruments de musique in Paris |
seit 1999 | Lehraufträge an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH), Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg, Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen; Betreuung von Projekt- und Diplomarbeiten |
seit 1982 | Bau von zahlreichen Lauten und Gamben für Musiker in vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Finnland, USA, Japan und Australien |