Forschungsprojekte

Kurzbeschreibung: Die 350-jährige Tradition des vogtländischen Instrumentenbau-Clusters ist die Basis aller bis zur Gegenwart anhaltenden Entwicklungen. Sie prägte und prägt das historische Selbstverständnis der Akteure, welches u. a. mit der Nominierung für die deutsche Liste des Immateriellen Kulturerbes offiziell anerkannt wurde. Denn der Musikinstrumentenbau unserer Region ist nicht nur strukturbestimmender Wirtschaftszweig, sondern eine identitätsstiftende Handwerks- und Kulturtradition.

In seiner regionalen Verdichtung bietet er ein komplexes, anspruchsvolles und bis heute lebendiges Forschungsfeld. In der Forschungsausrichtung am Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen ist die Geschichte der Branche deshalb ein Schwerpunkt der musikhistorischen Fächer, für das Musikinstrumenten-Museum unserer Stadt ist es das zentrale Narrativ und Gegenstand aller seiner Veröffentlichungen. Konträr dazu steht ein latentes Imageproblem der Region sowohl in der Selbst- als auch in der Außenwahrnehmung, wie es Untersuchungen im iMaTech-Bereich Bildung & Lifestyle festgestellt haben.

Vor diesem Hintergrund hat der Studiengang Musikinstrumentenbau in den nächsten beiden Jahren die Möglichkeit, im Rahmen der Projektinitiative „WIR! – iMaTech“ Forschungen zur Geschichte des Musikinstrumentenbaus unserer Region durchzuführen. Zentraler Partner dabei ist das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen.

Unter dem Kürzel „I-Na-Reg“ für „Identität – Namen – Region“ geht es um Namen, Werkstätten, Firmen, die für sich selbst und darüber hinaus auch für die Region zu Marken(zeichen) geworden sind. Denn Namen, mitunter auch als geschützte Marke, stehen nicht nur für sich und für die Qualität eines Produkts, sie können auch mit der Herkunftsregion verbunden werden und dort Identität stiften. Somit geht es um identitätsstiftende Namen und Marken, mithin um historische Exzellenzvertreter, die es verdient haben, anders dargestellt zu werden – sei es im Museum, in Sonderausstellungen, in den Publikationen des Museums, auf den Homepages von Museum, Stadt und Studiengang bis hin zum Tourismus oder den Inhalten der Instrumentenbauer-Ausbildung. Dazu kann nun wiederholt und grundlegend gearbeitet werden; vorhandene und neue Erkenntnisse sollen gesammelt und für die genannten Nutzungsmöglichkeiten aufbereitet werden.

Das Projekt kann unterstützt werden, durch die Teilnahme an einer Umfrage.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten zur Beantwortung der Fragen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!

zur Umfrage

Kurztitel: I-NA-REG

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025

Träger: https://www.imatech-musik.de/

Aufgrund seiner hohen musikalischen Relevanz verfügen professionelle Musikerinnen und Musiker oftmals über mehrere Streichbögen. Der Bedarf an hochwertigen kunsthandwerklich gefertigten Bögen ist entsprechend groß. Markneukirchen gilt als die Wiege des Streichbogenbaus im deutschsprachigen Raum und genießt weltweit einen exzellenten Ruf. Die Stadt im Vogtland wird mit kunsthandwerklich gefertigten Bögen höchster Präzision und musikalischer Qualität verbunden.

Am Studiengang Musikinstrumentenbau soll nun durch das Projekt eine wissenschaftliche Grundlage gelegt werden, um eine neue, weltweit einzigartige und international beachtete Bildungsmöglichkeit als Studienrichtung im kunsthandwerklichen Streichbogenbau an der Westsächsischen Hochschule Zwickau zu schaffen.

Die Frage danach, welche Merkmale ein als „sehr gut“ bewerteter Streichbogen aufweist, ist wissenschaftlich noch immer ungeklärt. Das Projekt zielt daher auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die geometrischen, materialtechnischen, vibroakustischen und elastomechanischen Eigenschaften von Streichbögen ab. In Zusammenarbeit von vier Fakultäten der Westsächsischen Hochschule Zwickau und deren Arbeitsgruppen wird das Projekt in drei Teilschritten durchgeführt.

Zu Beginn des Projekts werden notwendige Bedarfe an Streichbögen aus Sicht von Herstellern, Musikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern in einer Anforderungsmatrix zusammengeführt. Daraus leiten sich ein Versuchsplan und die technischen Parameter für die Entwicklung von Versuchsmessplätzen ab. Im Anschluss werden Fragen für die Studiendurchführung erarbeitet und entsprechend der Fachliteratur ein passendes Studiendesign recherchiert. Der daraus resultierende Fragenkatalog bildet die Grundlage für die Befragung von Profimusikern. Begleitend wird eine Dokumentation der Studiendurchführung erstellt.

Das der Befragung folgende Programm richtet sich auf die Entwicklung und Berechnung von optischen Ansätzen zur Messung von Schwingungseigenschaften, der Steifigkeit und des Formverlaufs eines Streichbogens. Dabei werden die optischen und technischen Rahmenbedingungen für die Erfassung der Eigenschaften in einem Laboraufbau festgelegt.

Schließlich folgt der Aufbau des Labors entsprechend der erfassten Konzepte und die finale Messanordnungen für jede zu messende Eigenschaft im Hinblick auf Präzision, Messbereich, Linearität und Stabilität. Erste Testmessungen werden durchgeführt und relevante Datenauswertealgorithmen, zum Beispiel die Fourier-Analyse, beurteilt und Auswerteansätze für die einzelnen Messverfahren in entsprechender Software (u. a. Python, Matlab, LabView) umgesetzt.

Zuletzt werden drei Messplatzdemonstratoren zur Datenaufzeichnung von Schwingungseigenschaften, Steifigkeit und Formverlauf in den relevanten Situationen (Werkstatt, Entwurf, Ausbildung, etc.) aufgebaut. Mittels dieser Messplatzdemonstratoren ist es möglich, geeignete Streichbögen zu charakterisieren und auszuwählen. Letztendlich werden alle Befragungs- und Messergebnisse in einer dafür angepasste Auswertematrix gegenübergestellt und ein Wichtungssystem für den Gesamtdatensatz entwickelt. Am Ende findet eine finale Datenvisualisierung und Risikobewertung der erlangten Projektergebnisse für die Nachnutzung nach Projektende in weiteren Forschungsprojekten statt.

Die Ergebnisse aus der Analyse geometrischer, materialtechnischer, vibroakustischer und elastomechanischer Eigenschaften werden nach für den Musikinstrumentenbau relevanten Kriterien nachhaltig dokumentiert. Sie fließen u.a. in Form von Musterbögen und technischen Fertigungszeichnungen als wissenschaftliche Grundlage in die fachpraktische Lehre am Studiengang Musikinstrumentenbau ein und bilden die wissenschaftliche Grundlage für eine neue Studienrichtung Streichbogenbau.

Im Projektverlauf werden auch spezifische, auf Maß gefertigte, praxistaugliche Messvorrichtungen entwickelt, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Produktionsprozess als effektiven Parameter der Qualitätskontrolle und der Fertigungssteuerung integrieren. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Folgeprojekte. Die Projektergebnisse weisen somit eine hohe praktische Relevanz auf und werden so aufbereitet, dass sie in der Praxis des Bogenbaus direkt Anwendung finden können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den nachhaltigen Wissenstransfer in den regionalen Streichbogenbau gelegt.

Projektbeteiligte:

  • Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) | AG Optische Technologien
  • Fakultät Automobil- und Maschinenbau (AMB) | AG Werkstofftechnik
  • Fakultät Kraftfahrzeugtechnik (KFT) | AG CAD-Konstruktion
  • Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg (AKS) | AG Musikinstrumentenbau

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2025

Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2024

Das Fehlen geeigneter praxisrelevanter und zielgruppengerechter Weiterbildungsmöglichkeiten erschwert es den handwerklich tätigen Musikinstrumentenbauer:innen sich mit den neuesten Entwicklungen in Bereichen wie z. B. Materialforschung, musikalische Akustik, rechnergestützten Fertigungstechniken, modernen Vermarktungsstrategien und aktuellen Rechtsvorschriften vertraut zu machen.

Projektziel:
Das Projekt „Summerschool im Musikinstrumentenbau" (SUMU), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des „WIR! - iMaTech“-Bündnisses, verfolgt das Ziel, eine Plattform zu schaffen, die einerseits den Wissenstransfer von aktuellen Branchenerkenntnissen in die Praxis und anderseits den Wissensaustausch unter Berufskolleg:innen der Musikinstrumentenbaubranche ermöglicht.

Zielgruppe:
Die Zielgruppe sind insbesondere Fachkräfte im Musikinstrumentenbau die im Rahmen der Summerschool die Gelegenheit finden, sich gezielt in speziellen Fachbereichen weiterzubilden oder in Workshops spezielle Fähigkeiten zu erlernen und zu verfeinern.

Die „Summerschool im Musikinstrumentenbau" (SUMU) bietet eine Möglichkeit für Fachkräfte, ihr Wissen zu vertiefen und mit den neuesten Trends und Technologien in der Musikinstrumentenbau-Branche Schritt zu halten.