Konrad Schwabe - Betrachtung der Stangengeometrie von Violinbögen

Bachelor-Thesis, SS2024 

Der moderne Streichbogen ist von entscheidender Bedeutung für den Klang und das Spielverhalten von Streichinstrumenten. Ein Elementarer Bestandteil eines Bogens ist die Bogenstange. Der Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen beim Bau und der Bewertung von Bögen steckt noch in den Kinderschuhen, da in der Forschung die Geometrie der Bogenstange noch nicht ausreichend untersucht wurde.  

Diese Studie untersucht die Stangengeometrie von 22 Violinbögen und setzt deren Stangenparameter, Querschnittsverlauf, Stangenbiegung und seitliche Stangen-krümmung, in Relation zu den Endverbraucherpreisen. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen diesen geometrischen Parametern und dem Preis zu identifizieren sowie deren gegenseitige Abhängigkeiten zu analysieren. Der Preis diente dabei als Indikator für die Bogenqualität. Die Daten wurden mittels einer speziell entwickelten Messvorrichtung erhoben und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen keine eindeutigen Tendenzen der Stangenparameter in Bezug auf den Preis. Es wurde jedoch eine große Varianz in der Stangenbiegung bei deutschen Bögen im mittleren Preisbereich festgestellt. 40 % der untersuchten Bögen wiesen Ähnlichkeiten mit der Geometrie von F. X. Tourte auf, unabhängig vom Preis. Die Untersuchung deutet darauf hin, dass teurere Bögen größere geometrische Unterschiede aufweisen, was auf herstellerspezifische Konzepte hinweist.

Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung mit einer größeren Anzahl von Bögen und zusätzlichen Parametern, um die Erkenntnisse zu validieren und zu erweitern. Die Ergebnisse sollen Bogenmachern bei der Bewertung und Herstellung hochwertiger Bögen unterstützen.