Rückblick Forschungsforum 2023
Die All Electric Society – Schlüssel für eine effiziente Zukunft
Die mangelnde Wagniskultur, zu träge Organisationsstrukturen und fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft sind Hemmnisse und verhindern eine Anpassung an immer schneller werdende Innovationszyklen durch disruptive Entwicklungen.
Bis zum Jahr 2040 muss die Transformation vom fossilen Zeitalter zur „All Electric Society“ abgeschlossen sein. Die elektrische Energie ist dann die Leitenergie der Zukunft und mit Hilfe der Information werden die Sektoren Verkehr, Industrie, Gewerbe sowie Wohnen vereint.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Allianz der All Electric Society zwischen dem Wissenschaftsstandort der Hochschule für Mobilität Zwickau und den Innovatoren der Transformation geschlossen. Neben wissenschaftlichen Kooperationen ist die interdisziplinäre Entwicklung junger Fachkräfte, die unsere Gesellschaft in diese Zukunft tragen, primäres Ziel der Allianz.
Das Forschungsforum gibt mit ausgewählten Expertinnen sowie Experten wesentliche Impulse aus Elektrizität, Mobilität und Digitalität für das Entwickeln von strategischen Handlungsempfehlungen und validen Lösungen.
Referenten
Dr. Gunter Dueck - Transformation und Digitalisierung
Mathematiker, ehemaliger Chef-Innovator bei IBM, Philosoph, Zukunftsdenker, Bestseller-Autor
Der Mathematiker und Betriebswirtschaftler promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. In 1987 wechselte er zum Wissenschaftlichen Zentrum der IBM in Heidelberg und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Bis 2011 war er CTO der IBM Deutschland und seither freischaffend als Schriftsteller, Business-Angel und Speaker tätig.
Dr. Frank Stührenberg - Die All Electric Society
CEO Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Frank Stührenberg begann 1992 seine Laufbahn bei Phoenix Contact in Blomberg, und wurde 2001 in die Geschäftsführung berufen. Der studierte Wirtschaftsinformatiker forciert als CEO insbesondere die gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit des Unternehmens. Auf diesem Weg engagiert er sich unter anderem in der Stiftung KlimaWirtschaft und dem europäischen Dachverband für die ingenieurstechnischen Industrien - Orgalim -, wo er sich für eine integrierte Klimaschutz- und Industriepolitik einsetzt.
Thomas Edig - Die elektrische Zukunft der Automobilindustrie
Geschäftsführer Personal und Organisation der Volkswagen Sachsen GmbH,
Honorarprofessor an der DHBW in Stuttgart und Heilbronn
Der Betriebswirt diplomierte 1986 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und arbeitet fortan bei der Alcatel SEL AG in Stuttgart, wo er 1998 Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor wird. Als Personalchef wechselt er 2002 in den Vorstand der Alcatel S.A. nach Paris.
In 2007 wird er Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Porsche AG und 2009 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, 2012 Vorstandsmitglied der Porsche Automobil Holding SE.
Frank Emrich - Wohnungswirtschaftliche Aspekte auf dem Weg zur All Electric Society
Verbandsdirektor, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
„Strom für alles und von jedem?“ Frank Emrich ist 53 Jahre alt und Diplom-Sparkassenbetriebswirt. Er arbeitete viele Jahre in der Sparkassenorganisation, u. a. mehr als 10 Jahre in der Vorstandsverantwortung. Seit 01.02.2018 ist Frank Emrich beim Verband als Verbandsdirektor tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung zukunftsfähiger Wohnungsbestände und dem digitalen Wandel in Wohnungswirtschaft und Gesellschaft.
Markus Graebig - 100 % bis 2032
50Hertz Transmission GmbH
„Tempo, Mut und Leidenschaft für die Energiewende“
Markus Graebig hat Elektrotechnik (TU Berlin) und Sustainable Development (Cambridge) studiert. Er war Gesamtprojektleiter des ostdeutschen Verbundprojekts WindNODE (2017-2021 im SINTEG-Programm des BMWi), in dem mehr als 70 Partner Musterlösungen für die Netz- und Systemintegration von 100% Erneuerbaren erarbeitet haben. Seit 2021 verantwortet er die Geschäftspartnerentwicklung von 50Hertz im Rahmen der „100% bis 2032“-Strategie.
Jens Hertwig - Datensouveränität und gemeinsame Datenräume als Basis für All Electric Society
Digitalisierung – Schlüssel für die Transformation vom fossilen Zeitalter zur
„All Electric Society“
Seit Gründung in 1990, hat sich die N+P Informationssysteme GmbH zum Digitalisierungspartner für den Mittelstand mit mehr als 200 Mitarbeitern an deutschlandweit 7 Standorten entwickelt. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist Jens Hertwig auch in zahlreichen Gremien und Verbänden ehrenamtlich engagiert, so z.B. der IHK Chemnitz (seit 1990) und als Vorstandsmitglied des VDMA Ost und dem Bitkom e. V.
Tobias Wolfrum - Smarte Quartiere der Zukunft
Geschäftsführer der jenawohnen GmbH
Tobias Wolfrum begann seine Karriere als selbstständiger Architekt in Berlin und Nürnberg bevor er 1997 ein Architekturbüro in der Schwarmstadt Jena eröffnete. Von 2003 bis 2014 hatte er in mehreren Bereichen des städtischen Eigenbetriebs Kommunale Immobilien Jena Leitungsverantwortung. Seit 2014 ist Tobias Wolfrum für die jenawohnen GmbH, Thüringens größter Wohnungsgesellschaft tätig. Darüber ist Tobias Wolfrum seit Februar 2021 zusätzlich auch als Geschäftsführer der Stadtwerke Jena GmbH bestellt.
Tobias Teich - Gesellschaftliche Aspekte der All Electric Society
Professor für Vernetzte Systeme der Betriebswirtschaft an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Von 1987 bis 1992 Studium der Informatik und Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz. Von 1992 bis 2002 absolvierte er ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium sowie ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Berufspädagogik. Von 2002 bis 2015 Professur an der WHZ für Wirtschaftsinformatik und seit 2015 für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft. 2010 Gründung und Leitung des Arbeitskreis Integrierte Informationssysteme – ERP-Systeme, Software Engineering, Prozess-/Energiemanagement, Gebäudeautomation und ubiquitäre Infrastrukturen.
Mirko Bodach - Herausforderungen an elektrische Energieversorgungsstrukturen
Professor für elektrische Energietechnik / regenerative Energien an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Der studierte Elektrotechniker ist seit 2000 im Bereich der elektrischen und regenerativen Energietechnik tätig und führt seit 2004 ein eigenes Ingenieurbüro. Er promovierte an der TU Chemnitz. Seine Professur an der WHZ begleitet die Forschungsschwerpunkte: Elektrische Energietechnik, Regenerative Energiesysteme, Sektorenkopplung, Energetische Quartierskonzepte, Smart City, Elektrische Infrastruktur für Elektromobilität sowie Elektrische Energiespeichersysteme und -komponenten.
Norbert Rolf - Neue Rolle der Mess- und Energiedienstleist
Kaufmännischer Geschäftsführer Brunata Metrona GmbH
Energiewendemöglichmacher für die Immobilienwirtschaft durch Nachhaltigkeit & Digitalisierung
In verschiedenen Führungsfunktionen war Norbert Rolf bei der STRABAG Property and Facility Service GmbH, CORESTATE Gruppe, GE Real Estate, und der Deutsche Bank Gruppe tätig. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrungen in der Immobilienbranche und ist Chartered Surveyor (RICS) sowie Immobilienökonom (ebs). Als Dozent an der IREBS engagiert er sich in den Fachbereichen Real Estate Management und Digitalisierung. Darüber hinaus bekleidet er verschiedene Beirats- bzw. Fachbeiratspositionen.
Gunar Schmidt - Sektorenkopplung aus Sicht der AElectric Society
Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH und jENERGIE GmbH
Herr Schmidt studierte Betriebswirtschaftslehre und Energie-Betriebsmanagement und hat einen Lehrauftrag an der TH Bingen am Rhein. Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit und seiner beruflichen Aktivitäten liegen in der Optimierung von Energiesystemen und der Entwicklung von Quartierskonzepten. Er verantwortet das Modellprojekt „Smartes Quartier Jena Lobeda“ und ist Teilprojektleiter im Verbundforschungsprojekt JenErgieReal, welches als Reallabor Lösungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung sektorübergreifend im urbanen Raum entwickelt.
Heiko Böttcher - Förderinstrumente für Smarte Quartiere
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Gebietsleiter Sachsen und Sachsen-Anhalt / Mitglied der Geschäftsleitung
„Smarte Quartiere ermöglichen bezahlbares Wohnen“ Herr Böttcher studierte an der TU „Otto von Guericke“ Magdeburg und ist seit 1993 bei der DSK beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt in der strategischen Beratung von Kommunen und Wohnungsunternehmen und die Identifikation geeigneter Förder- und Finanzierungsinstrumente für Stadtentwicklungsprojekte.
Dirk Eggers - Monitoring und Planung von Wärmenetzen
Geschäftsführer Samson AG
„Intelligente Wärmenetze – ein Schritt in Richtung CO2-neutrale Stadt“
Die Zukunft der Wärmewende ist digital und stark gekoppelt an den Strommarkt. Wir, Samson, sind Marktführer für on-cloud-Lösungen und Komponenten in der Fernwärme. Gemeinsam mit unseren Kunden bilden wir die Basis, um Sektorkopplung, Einbindung von erneuerbaren Energien und die Wärmewende im Allgemeinen voran zu treiben. Ich persönlich treibe schon seit 30 Jahren im Bereich Wärmeregelung, Wärmepumpen und Digitalisierung die optimale Nutzung und Kopplung dieser Bereiche voran.
Thomas Koller - Visualisierung energetischeInfrastrukturen
CEO und Gründer der enersis suisse AG
Der gebürtige Schwabe Thomas Koller studierte in Böblingen Informatik und begleitete vor der Gründung von enersis Beratungs- und Vertriebspositionen in Start-Ups und Fortune 500 Firmen. Thomas´ Leidenschaft sind die Möglichkeiten, die Anforderungen der Energiewende mit der Digitalisierung und Themen wie Künstlicher Intelligenz praxisnah zu verbinden.
Die enersis suisse AG entwickelt und betreibt digitale Plattformen zur Planung und Simulation der Energiewende. Durch datenbasierte Erkenntnisse unterstützen wir Energieversorger, Städte und Unternehmen bei einer effizienten Dekarbonisierung. Sein perrsönliches Ziel ist es, einen messbaren Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Daniel Kloster - Startschuss der All Electric Society
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Daniel Kloster treibt bei Phoenix Contact als Master Specialist Smart Building Infrastructure die flexible Vernetzung von Gebäudesteuerung und Wärmenetzen voran. Für den Fachplaner Hocheffizienzgebäude ist im Rahmen der Sektorenkopplung ein smarter Umbau des Gebäudesektors ein wichtiger Baustein, um mit digitalen Technologien Klimaschutz- und Energieeffizienzziele zu erreichen.