Ende der Rückmeldung
Zeitraum der Rückmeldung: 01.07.2025 bis 15.08.2025
Ansprechpartner bezüglich Rückfragen: Studentensekretariat: studieren[at]fh-zwickau.de
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Veranstaltungen, jährlich stattfindende Großveranstaltungen und blicken auf vergangene Jubiläen zurück.
Zeitraum der Rückmeldung: 01.07.2025 bis 15.08.2025
Ansprechpartner bezüglich Rückfragen: Studentensekretariat: studieren[at]fh-zwickau.de
Entdecke unsere Studiengänge bequem von deinem Sofa aus! Unsere WHZ@Home-Vorträge geben dir einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und das Campusleben.
Deine Fragen kannst du direkt live oder per Chat stellen. Außerdem kannst du dich jederzeit zu- oder abschalten.
Wann?: von 17:00 bis 18:00 Uhr
Der Förderverein der WHZ, Mentor e. V., bietet in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten auch dieses Jahr wieder in Vorbereitung auf das Studium Vorbereitungs- und Auffrischungskurse vor dem eigentlichen Studienbeginn an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Entdecke unsere Studiengänge bequem von deinem Sofa aus! Unsere WHZ@Home-Vorträge geben dir einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und das Campusleben.
Deine Fragen kannst du direkt live oder per Chat stellen. Außerdem kannst du dich jederzeit zu- oder abschalten.
Wann?: von 17:00 bis 18:00 Uhr
Lust, am aktuellen Puls der Zeit zu sein und noch unpublizierten Vorträgen aus der Medien- und Sprachforschung zu lauschen?
Nutzt diese Gelegenheit, wertvolle Einblicke durch internationale Referenten zu gewinnen!
Wann?: 11.09. - 12.09.2025
Wo?: Campus Innenstadt
Was?: Spannende Vorträge aus Forschungsgebieten der Sprach- und Medienwissenschaften zu Themen wie:
Tagungsgebühr: 15,00 € für Studierende, 150,00 € für externe Besucher
Tagungssprache: Deutsch
Mehr Informationen gibt es hier!
Kontakt:
Kontrastive.Medienlinguistik[at]fh-zwickau.de
Die WHZ präsentiert sich am 13.09. - 14.09.2025 auf der Messe Berufsinfotage Zwickau. Unsere Studienberater beraten dich zu unseren Studienangeboten und zu allgemeinen Fragen rund ums Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Andreas Weiß ist Facharzt für Anästhesiologie am Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau. Er war bereits 2019 schon als Referent bei uns zu Gast.
Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Die WHZ präsentiert sich am 20.09. - 21.09.2025 auf der Messe "mach was!" in Chemnitz. Unsere Studienberater beraten dich zu unseren Studienangeboten und zu allgemeinen Fragen rund ums Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Künstliche Intelligenz ist längst kein abstrakter Zukunftsbegriff mehr, sondern verändert bereits jetzt unsere Art zu arbeiten, zu wirtschaften, zu forschen – und zu leben.
Wir laden sie daher herzlich zu unserer zweiten Veranstaltung der All Electric Society Series „Smart Tomorrow - mit KI in die Zukunft“ ein.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Das WIR!-Bündnis I-Ma-Tech lädt am 26. und 27. September zur Fachtagung Zukunft Musikinstrumentenbau nach Markneukirchen ein. Nach insgesamt acht Jahren Förderphase im BMBF-Programm Wandel durch Innovation in der Region möchten wir diese Tagung nutzen, um die Ergebnisse der umfangreichen Forschungsaktivitäten vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren. Mit einem Netzwerk von ca. 50 Partnern wurde eine Vielfalt von Projekten mit den Schwerpunkten Materialnachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Fachkräftesicherung durchgeführt.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an wissenschaftliche Einrichtungen mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten als auch an Unternehmen und Handwerksbetriebe der Branche.
Weitere Informationen: https://www.imatech-musik.de/fachtagung-zukunft-musikinstrumentenbau/
Am 07. Oktober 2025 findet traditionelle ab 14 Uhr der Festakt zur die feierlichen Immatrikulation unserer neuen Studierenden statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden herzlich zur ersten Transferveranstaltung des Forschungsprojektes »acCO2unt.log« ein.
Die Bilanzierung von CO2-Emissionen wird für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmend wichtig. Steigende gesetzliche Anforderungen und ein erhöhtes Nachhaltigkeitsbewusstsein rücken das Thema immer stärker in den Fokus. Doch wie lässt sich ein CO2-Fußabdruck in der Praxis effizient erfassen und dokumentieren?
Die Westsächsische Hochschule Zwickau und die Universität Kassel laden Sie herzlich ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Rahmen der ersten Transferveranstaltung zum Forschungsprojekt »acCO2unt.log« möchten wir mit Ihnen die Brücke von der Theorie zur unternehmerischen Praxis schlagen.
In Vorträgen und Diskussionen werden die Herausforderungen und der Umgang mit gesetzlichen Berichtspflichten zur CO₂-Bilanzierung aus unternehmerischer Perspektive erörtert. Wissenschaft und Wirtschaft tauschen sich über praxisnahe Ansätze zur Erhebung des CO2-Fußabdrucks, insbesondere von Produkten (Product Carbon Footprint), aus und diskutieren die Integration in bestehende betriebliche Informationssysteme.
Zeit: 14:30 - 19:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt, KEP101, Kepplerstraße 2, 08056 Zwickau
Melden Sie sich bis zum 01. Oktober 2025 über unser Anmeldeformular an.
Die WHZ präsentiert sich am 25.10.2025 auf der Messe Einstieg Leipzig. Unsere Studienberater beraten dich zu unseren Studienangeboten und zu allgemeinen Fragen rund ums Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Christiana Tröger ehemalige Regionalbeauftragte der AOK und seit 2015 ehrenamtlich engagiert. Sie setzt sich unermüdlich für eine bessere Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren in Zwickau ein. Auch verschiedene Veranstaltungen organisiert sie mit und beteiligt sich aktiv in der Seniorenarbeit im Rahmen der kommunalen Infrastruktur. Sie ist Mitinitiatorin des Pflegenetzwerkes Zwickau, Mitglied der Seniorenvertretung Zwickau und außerdem Projektleiterin im Verein "Aktiv ab 50" in Zwickau.
Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.