Veranstaltungen

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Veranstaltungen, jährlich stattfindende Großveranstaltungen und blicken auf vergangene Jubiläen zurück. 

Aktuelle Veranstaltungen

Schneeberger Geflecht

Eine Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz in Kooperation mit der WHZ



Schneeberger Geflecht

Eine Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz in Kooperation mit der WHZ

Die Ausstellung Schneeberger Geflecht lädt ein, Gestaltungsprozesse der angewandten Kunst von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt nachzuspüren. Gemeinsam mit den Kunstsammlungen Chemnitz haben Studierende, der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg eine Ausstellung entworfen, die den Studienalltag im Bereich Design zwischen Lernen, Ausprobieren und Umsetzen erfahrbar macht: Vom Blick in die Zeichensäle der Grundlagen der Gestaltung über den gemeinsamen Ideenaustausch in der Werkstattküche bis hin zu Treffen mit ehemaligen Studierenden und deren Abschlussarbeiten, ermöglicht die Ausstellung den Besuchenden in Gestaltungsprozesse einzutauchen, die normalerweise im Verborgenen liegen.

Ausstellungsinformationen:

Datum: 3. April – 29. Juni 2025
Ort: Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz

Kuratorisches Team:
Kunstsammlungen Chemnitz: Isabella Hofmann
Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg: Louise Walleneit, Ilja Oelschlägel, Jacob Strobel & Ewa Meister gemeinsam mit Studierenden des 7. Semesters Textilkunst und Holzgestaltung

Bürgerakademie

Pflegebedürftigkeit, Pflegefinanzierung und Leistungsansprüche innerhalb der...



Bürgerakademie

Pflegebedürftigkeit, Pflegefinanzierung und Leistungsansprüche innerhalb der Pflegeversicherung

Immer teurer, fast unbezahlbar scheint die Versorgung bei einer Pflegebedürftigkeit zu sein. Erörtert wird neben der Antragstellung auf Pflegeleistungen, das seit 2017 eingeführte Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst. Zudem werden Fragen in den Blick genommen, diskutiert und beantwortet, wie: Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten sind im Rahmen des Leistungsrechts akutell möglich und wo liegen die Grenzen der Pflegeversicherung? Wer hilft mir, wenn ich mir meine Pflege nicht mehr leisten kann?

Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße

Referentin: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW, WHZ

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

"Vom Hörsaal in den Job" 6

Kenne Deine Rechte - Arbeitsrecht und Sozialversicherung im Nebenjob



"Vom Hörsaal in den Job" 6

Kenne Deine Rechte - Arbeitsrecht und Sozialversicherung im Nebenjob

70 Prozent der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Gehörst du dazu? Dann bekommst du in diesem Online-Workshop die wichtigsten Infos zum Thema Arbeitsrecht und Sozialversicherung. Wie viel Urlaubsanspruch hast du? Was passiert, wenn du mal krank wirst? Und ist es eine gute Idee, dich im Minijob von der Rentenversicherung befreien zu lassen? Diese und weitere Fragen beantwortet dir der DGB.


Wann?: 16.04.2025, von 17:10 bis 18:40 Uhr

Hier könnt ihr euch anmelden!

Ausstellung

Elektrotechnik-Fakultät gestaltet Ausstellung im Fahrzeugmuseum Suhl



Ausstellung

Elektrotechnik-Fakultät gestaltet Ausstellung im Fahrzeugmuseum Suhl

Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) führt mit dem Fahrzeugmuseum Suhl eine Sonderausstellung zum Thema „von der Simson zum ersten Elektro-Serienfahrzeug“ durch. Im Rahmen der Sonderausstellung sollen die Etappen der Elektromobilität um die 90er-Jahre von realen Exponaten, Informationstafeln sowie interaktiven Medien ausgestellt werden.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Campus Schleifen

Automobile Vielfalt – von liebevoll restaurierten Klassikern über seltene Exoten...



Campus Schleifen

Automobile Vielfalt – von liebevoll restaurierten Klassikern über seltene Exoten bis hin zu modernen Tuning-Fahrzeugen

Man muss nicht technisch versiert sein, um bei einem Spaziergang über den mit Autos gefüllten Campus zu spüren, was diese Leidenschaft ausmacht. Vielleicht entdecken Sie ein Modell, das Sie früher selbst besessen haben? Oder ein Fahrzeug, das Sie noch nie in Realität gesehen haben? Der 26. April ist die perfekte Gelegenheit, in die Welt der Fahrzeugindividualisierung einzutauchen. Und wer weiß - vielleicht verstehen Sie nach diesem Tag noch besser, wofür unsere Studierenden und Kollegen aus der Fahrzeugtechnik brennen.

Zeit:13:00 - 18:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bürgerakademie

Auf Entdeckungstour in Deutschland: Nördlinger Ries – ein Einschlagkrater mitten...



Bürgerakademie

Auf Entdeckungstour in Deutschland: Nördlinger Ries – ein Einschlagkrater mitten in Deutschland

Vor knapp 15 Mio. Jahren schlug ein etwa 1,5 km großer Asteroid auf der Erde ein und bildete das sogenannte Nördlinger Ries. Die Spuren des Einschlags lassen sich noch heute erkunden. Genau dazu lädt Sie der Vortrag ein.

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Referent: Herr Prof. Dr. Ralf Hinderer, PTI, WHZ

Weitere Informationen finden Sie hier.

SAXEED-Workshop

Netzwerken Next Level – Wie Du Dein Business durch Beziehungen stärkst!



SAXEED-Workshop

Netzwerken Next Level – Wie Du Dein Business durch Beziehungen stärkst!

Für Gründer:innen und Gründungsinteressierte ist Networking der Schlüssel zu Wachstum, Inspiration und Erfolg. Doch wie baust Du echte und nachhaltige Kontakte auf, die Dein eigenes Business voranbringen? In unserem Tages-Workshop lernst Du, wie Du Netzwerke gezielt aufbaust und effektiv nutzt – ob online oder offline.

Wann: 9:00 - 17:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Bürgerakademie

Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch: Lesung mit Sabine Michel und...



Bürgerakademie

Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch: Lesung mit Sabine Michel und Dörte Grimm

 

Von schmerzhaften Erfahrungen, inneren Kämpfen, eigener Schuld oder geplatzten Träumen erzählen ostdeutsche Großeltern ihren nach 1982 geborenen Enkelkindern. Oft wurde darüber jahrzehntelang geschwiegen. Für ihr neues Buch "Es ist einmal" brachten die Autorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm die zwei Generationen miteinander ins Gespräch. Viele Einblicke in die Lebensrealität der DDR waren für die junge Generation ganz neu. Aus dem Dialog entwickelte sich ein ganz neues Verständnis für so manche Entscheidung oder die Haltung ihrer Großeltern.

Zeit: 19:00 Uhr - 21:15 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, Schüler-Lab , Dr.-Friedrichs-Ring 1

Weitere Informationen finden Sie hier.

Culture & Work in Zwickau

Lecture: CV and Cover Letter Essentials - What you need to know



Culture & Work in Zwickau

Lecture: CV and Cover Letter Essentials - What you need to know

The focus on CV and cover letter essentials will provide you with crucial tips and techniques to effectively showcase your skills, experiences and achievements. You’ll learn how to tailor your CV and cover letter to different job opportunities and avoid common pitfalls.

After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.
This event is part of the Studienerfolg@saxHAW project.

Date & Time: 06.05.2025; 17:30-19:30
Place: GAB 301
Participant: unlimited
Speaker: Melanie Braun, WHZ
Register here

Funded by

Studentischen Wahlen

Sommersemester 2025



Studentischen Wahlen

Sommersemester 2025

Wählen Sie, um zu gestalten - Ihre Stimme macht den Unterschied!

Wählen Sie Ihre Vertreter in den Fakultätsrat und den Fachschaftsrat. Diese bestimmen mit:

  • beim Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen
  • bei Änderungen von Studiengängen oder Modulen
  • der Auswahl neuer Professoren
  • im Prüfungsausschuss und der Studienkommission

Bürgerakademie

Strafvollzugsalltag jenseits von Reality Soaps



Bürgerakademie

Strafvollzugsalltag jenseits von Reality Soaps

„Um einen Staat zu beurteilen, muss man seine Gefängnisse von innen ansehen.“ – Dieses Zitat von Tolstoi ist heute noch aktuell und verdeutlicht, welcher enge Zusammenhang zwischen Staatsverfassung und Strafvollzug besteht. Der Vortrag bietet am Beispiel der JVA Zwickau eine Hinführung zum Verständnis des komplexen Alltags im Strafvollzug – welcher anders ist, als zahlreiche TV-Serien suggerieren. Neben dem rechtswissenschaftlichen Bezug sind es auch sozialwissenschaftliche, kriminologische und therapeutische Erkenntnisse, die in den Strafvollzug einfließen. Diese Interdisziplinarität wird durch ökonomische und soziologische Mechanismen ergänzt und macht den Strafvollzug so zu einem spannenden Tätigkeits- und Forschungsbereich.

Zeit: 17:10 - 18:40 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Referent: Herr Prof. Dr. Jörg Klewer, GPW, WHZ; Herr Ltd. RD Jürgen Frank, JVA Zwickau

Weitere Informationen finden Sie hier.

WHZ@Home

Dual an der WHZ studieren - Das geht! - Studienberatung per Video Call



WHZ@Home

Dual an der WHZ studieren - Das geht! - Studienberatung per Video Call

Entdecke unsere Studiengänge bequem von deinem Sofa aus! Unsere WHZ@Home-Vorträge geben dir einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und das Campusleben.

Deine Fragen kannst du direkt live oder per Chat stellen. Außerdem kannst du dich jederzeit zu- oder abschalten.

Wann?: von 17:00 bis 18:00 Uhr

Link zur Teilnahme

Mensa & CV Check

Mensa & Cafeterie am Ring (Innenstadt)



Mensa & CV Check

Mensa & Cafeterie am Ring (Innenstadt)

Wir sind während deiner Mittagspause bei der Mensa und Cafeteria am Ring, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf perfekt ist. Bring einfach deinen Lebenslauf mit, und wir geben dir wertvolle Tipps, wie du dich optimal präsentierst und deine Stärken ins Rampenlicht stellst.

English: We'll be at the cafeteria Ring during your lunch break to make sure your resume is in top shape. Just bring your resume with you, and we'll give you valuable tips on how to present yourself in the best way and highlight your strengths.

Sprache: Deutsch und Englisch

Wann?: 07.05.2025, von 12:30 bis 14:00 Uhr
Wo?: in der Mensa Innenstadt

Vor Ort sind: Melanie Braun und Markus Haubold, Career Service der WHZ


"Vom Hörsaal in den Job" 7

(Einstiegs-) Gehalt



"Vom Hörsaal in den Job" 7

(Einstiegs-) Gehalt

Stell dich deiner größten finanziellen Herausforderung - der Forderung nach einem (Einstiegs-)Gehalt!

Dieser Vortrag fördert die selbstbewusste Einschätzung und Vermittlung des persönlichen Wunschgehalts über wertvolle Sensibilisierungen zu Gehaltsstrukturen, verschiedenen Gehaltstabellen und Anlauforten für verlässliche Informationen. Insbesondere für zukünftige Arbeitnehmerinnen wird auf Besonderheiten und Tipps für eine stärkere Verhandlungsposition eingegangen.

In Zusammenarbeit zwischen dem Career Service und dem Projekt studienerfolg@saxHAW, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus und den Freistaat Sachsen gefördert ist.

Wann?: 07.05.2025, von 15:20 bis 16:20 Uhr
Wo?: Campus Innenstadt, PKB 401

Referent: Markus Haubold, Career Service der WHZ

Hier könnt ihr euch anmelden!

SAXEED-Workshop

KI-Tools für den Start Deines (Online-)Business



SAXEED-Workshop

KI-Tools für den Start Deines (Online-)Business

Entdecke, wie Du mit Künstlicher Intelligenz (KI) den Aufbau und die Organisation Deines (Online-)Business revolutionieren kannst! In unserem Tages-Workshop lernst Du praxisnah, wie unterschiedliche KI-Tools, wie ChatGPT, den Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten.

Zeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Ort: Online-Workshop

Anmeldung und weitere Informationen finden sie hier.

Deine Future, Deine Skills

Workshop: Deine Innovationskompetenz



Deine Future, Deine Skills

Workshop: Deine Innovationskompetenz

Innovationskompetenz – Die Schlüsselkompetenz der Zukunft, bezeichnet die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, kreative Lösungen zu finden und diese erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Sie umfasst nicht nur kreatives Denken, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Chancen zu erkennen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Diese Kompetenz ist entscheidend, um in einer zunehmend dynamischen und unsicheren Welt erfolgreich zu agieren, sei es in Unternehmen, Organisationen oder im persönlichen Umfeld. Um Eure Innovationskompetenz zu trainieren, zeigen und erproben wir mit Euch gemeinsam: Kreativitätsfördernde Techniken, erstellen Trend- und Zukunftsanalysen und geben Euch hilfreiche Tipps wie ihr Eure Ideen einem ersten Test unterziehen könnt. Im Anschluss gibt es selbstverständlich die Möglichkeit für Fragen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts studienerfolg@saxHAW statt.

Termin: 08.05.2025, 15:20 - 17:20 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße Haus 3, Zimmer 314
Teilnehmerzahl: 30
Referentin: Frau Christina Militzer, SAXEED

Anmelden könnt ihr euch hier.

Gefördert durch:

"Vom Hörsaal in den Job" 8

Professionelles Networking



"Vom Hörsaal in den Job" 8

Professionelles Networking

Beziehungen sind wichtig und können zu wahren Türöffnern werden. Doch wie gelingt professionelles Networking. Was bedeutet Netzwerken, welche Netzwerke besitze ich schon, was kann ich damit erreichen und wie fange ich damit an? Diese und weitere Fragen rund um das Netzwerken werden in diesem Workshop beantwortet. Dabei werden die Erfahrungen der beiden Referenten wie auch der Teilnehmenden einbezogen.

Wann?: 08.05.2025, von 15:50 bis 16:50 Uhr

Wo?: Campus Scheffelstraße S6213

Hier könnt ihr euch anmelden!

Career Service Firmenexkursion

Wasserwerke Zwickau GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!



Career Service Firmenexkursion

Wasserwerke Zwickau GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!

Besuch der Zentralen Kläranlage Zwickau. Bevor das Abwasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgelangt, wird es geklärt. Das Abwasser wird durch mechanische und biologische Verfahren gereinigt.

Wann?: 12.05.2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr

Wo?: Zentrale Kläranlage Zwickau; Industriestraße 5, 08058 Zwickau

Hier könnt ihr euch anmelden!

Career Service Firmenexkursion 2

thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!



Career Service Firmenexkursion 2

thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!

Das Unternehmen thyssenkrupp Automation Engineering GmbH bündelt alle Aktivitäten im Bereich der Antriebs- und Batteriemontage mit einem großen Fokus auf die Transformation in Richtung Elektromobilität. Der Standort Hohenstein-Ernstthal/Chemnitz ist ein Technologiezentrum für Batterielösungen.

Im Rahmen der Führung werden der Maschinenbau, Konstruktionslastig, Automatisierungslastig gezeigt.

Wann?: 13.05.2025, von 13:00 bis 15:00 Uhr

Wo?: Zeißigstraße 12, 09337 Hohenstein-Ernstthal

Hier könnt ihr euch anmelden!

WillkommenNetz tagt an der WHZ

Tagung zum Thema „Mitarbeiterbindung in stürmischen Zeiten - Die Region als...



WillkommenNetz tagt an der WHZ

Tagung zum Thema „Mitarbeiterbindung in stürmischen Zeiten - Die Region als Anker“

Das „WillkommenNetz“ ist ein nicht-kommerzielles Netzwerk, bestehend aus Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige in der Region Zwickau/Werdau und befindet sich im Aufbau. Es bringt Unternehmen mit dem Ziel zusammen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, internationale Auszubildende und Absolventen in der Region zu halten und zu integrieren.

Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße, Aula, Scheffelstr. 39, 08066 Zwickau

Weitere Informationen finden Sie hier.

Culture & Work in Zwickau

Workshop: Impressing with your Cover Letter



Culture & Work in Zwickau

Workshop: Impressing with your Cover Letter

You only get one chance to make a good and lasting first impression on your future employer, so use it wisely. Your Cover Letter is instrumental in doing so as it not just outlines your knowledge and soft skills but also show your attitude towards your job and the way you work. Are you ready to walk the extra mile to land the job you want?
Learn which pitfalls to avoid when writing your Cover Letter as well as methods and techniques to improve your application documents in this workshop.

What to bring:
•    A job posting you’re interested in
•    An old cover letter (if available)
After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.
This event is part of the Studienerfolg@saxHAW project.

Date & Time: 16.05.2025; 11:00-15:00
Place: GAB 301
Participants: 40
Speaker: Melanie Braun, WHZ

Register here

Funded by

Zwickau-Eckersback ..putzt sich raus!

Frühjahrsputz in Eckersback 2025 - WHZ Campus Scheffelberg



Zwickau-Eckersback ..putzt sich raus!

Frühjahrsputz in Eckersback 2025 - WHZ Campus Scheffelberg

Das Stadtteil-Netzwerk Eckersbach+ lädt ein zur gemeinsamen Putzwoche vom 12.05. bis 17.05.2025.

Auch die WHZ wird sich am Campus auf dem Scheffelberg an der Aktion beteiligen.

Am 16.05.2025 von 13:00 -14:30 Uhr heißt es somit "Freitag um eins macht jeder seins sauber".
Treffpunkt: Mensa Campus Scheffelstraße

Freiwillige Helfer können sich anmelden bei:

Claudia Pastor

+49 (0)375 536 1023

claudia.pastor[at]fh-zwickau.de

Culture & Work in Zwickau

Lecture: Embracing Diversity – A way to success?



Culture & Work in Zwickau

Lecture: Embracing Diversity – A way to success?

What does *diversity* truly mean, and how does it shape our daily lives and workplaces? Is the idea that diverse teams perform better due to varied perspectives and innovative thinking a fact—or just a myth?

Let’s explore the impact of diversity and uncover the reality behind these assumptions.

After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.
This event is part of the Studienerfolg@saxHAW project.

Date & Time: 20.05.2025; 17:30-19:30
Place: GAB 301
Participants: unlimited
Speaker: Anne Vogelsberg, WHZ

Register here

Funded by:

Bürgerakademie

Demenzparcours: Hausforderung Demenz erleben



Bürgerakademie

Demenzparcours: Hausforderung Demenz erleben

WA5 FÜH13N UN6 ERL3B2N M6N5CHEN, DI4 A8 81NER D2MEN4 ERKR3NK7 S1ND, 9N JE7EM 7AG? Der interaktive Demenzsimulator Hands-on Dementia führt Sie durch einen ganz gewöhnlichen Tag. Lassen Sie sich in 11 alltäglichen Situationen »verwirren« und an Ihre Grenzen bringen.

Referenten: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW, WHZ

Ort: Campus Scheffelstraße S4116

Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bürgerakademie

Grundlagen generativer KI



Bürgerakademie

Grundlagen generativer KI

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Career Service Firmenexkursion 3

VW Sachsen: Fahrzeugwerk Zwickau

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!



Career Service Firmenexkursion 3

VW Sachsen: Fahrzeugwerk Zwickau

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!

Das Volkswagen Fahrzeugwerk Zwickau umfasst Karosseriebau, Lackiererei, Endmontage, ein Presswerk und Kompetenzzentren. Ein Pilotzentrum unterstützt die Serienproduktion. Die Führung zeigt Karosseriebau und Montage.

Hinweis: Mit der Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe Ihres Namens an Volkswagen Sachsen GmbH zur Zutrittsliste zu.

Wann?: 21.05.2025, von 13:30 bis 16:30 Uhr

Wo?: Fahrzeugwerk Zwickau

Hier könnt ihr euch anmelden!

MAKERZ Studi

Studienorientierungsmesse in Annaberg-Buchholz

Wir sind dabei!



MAKERZ Studi

Studienorientierungsmesse in Annaberg-Buchholz

Wir sind dabei!

Besucht uns bei der MAKERZ Studi Messe in Annaberg-Buchholz!

Wir freuen uns auf euch! 

Wo?: Silberlandhalle, Talstraße 8, 09456 Annaberg-Buchholz

 

 

 

 

Bürgerakademie

KI im wissenschaftlichen Arbeiten



Bürgerakademie

KI im wissenschaftlichen Arbeiten

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Career Service Firmenexkursion 4

MAGNA Exteriors (Meerane) GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!



Career Service Firmenexkursion 4

MAGNA Exteriors (Meerane) GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!

Magna Exteriors, eine Geschäftseinheit von Magna International Inc., ist ein weltweit tätiger Automobilzulieferer, der das gesamte Spektrum an Außenverkleidungen abdeckt.

Der Standort Meerane ist auf die Fertigung von Stoßfängern und Außenverkleidungen für namenhafte Automobilhersteller spezialisiert. Im Rahmen der Führung werden die Abteilungen Spritzguss, Lackieranlage, Montage und Logistik besucht.

Sprache: Deutsch oder Englisch

Wann? Mo, 02.06.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr

Wo? Magna Exteriors (Meerane) GmbH, Werdauer Allee 4, 08393 Meerane

 

Hier könnt ihr euch anmelden!

Culture & Work in Zwickau

Workshop: Mapping Your Career: Ideal Teams and Versatile Skills



Culture & Work in Zwickau

Workshop: Mapping Your Career: Ideal Teams and Versatile Skills

Explore "Mapping Your Career," a workshop focused on identifying your ideal team dynamics and key transferable skills. Reflect on past experiences to determine which team environments best suit you, enhancing your understanding of where you thrive professionally. Engage in activities that highlight your strengths across various situations, whether personal or collaborative.

This workshop aims to provide you with valuable insights into your preferences and abilities, supporting you in making informed decisions about your future career path.

After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.

This event is part of the Studienerfolg@saxHAW project.

Date & Time: 03.06.2025; 17:30-19:30
Place: GAB 301
Participants: 40
Speaker: Melanie Braun, WHZ

Register here
Funded by:

Bürgerakademie

Auf Entdeckungstour in Deutschland: Nördliche Fränkische Alb – Faszinierender...



Bürgerakademie

Auf Entdeckungstour in Deutschland: Nördliche Fränkische Alb – Faszinierender Kalkstein

Vor knapp 15 Mio. Jahren schlug ein etwa 1,5 km großer Asteroid auf der Erde ein und bildete das sogenannte Nördlinger Ries. Die Spuren des Einschlags lassen sich noch heute erkunden. Genau dazu lädt Sie der Vortrag ein

Referent: Herr Prof. Dr. Ralf Hinderer, PTI, WHZ

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bürgerakademie

Lernen mit KI



Bürgerakademie

Lernen mit KI

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Culture & Work in Zwickau

Lecture: Don't Sell Yourself Short - Understanding Salary Expectations and...



Culture & Work in Zwickau

Lecture: Don't Sell Yourself Short - Understanding Salary Expectations and Strengthening Your Position

This session helps you confidently assess and communicate your desired salary by providing valuable insights into salary structures, different pay scales, and reliable sources of information. Special attention will be given to key aspects and tips for future female employees to strengthen their position in salary discussions. After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.

Date & Time: 06.06.2025; 11:00-13:00
Place: GAB 301
Participants: 40
Speaker: Melanie Braun, WHZ

Register here

Bürgerakademie

KI in der Arbeitswelt



Bürgerakademie

KI in der Arbeitswelt

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

SAXEED-Workshop

Existenzgründung für Gebärdensprachdolmetschende



SAXEED-Workshop

Existenzgründung für Gebärdensprachdolmetschende

Auch im Sommersemester 2025 bieten wir am SAXEED-Standort Zwickau wieder einen Workshop zu Existenzgründungen in den freien Berufen an. Der Tages-Workshop ist speziell für Gebärdensprachdolmetscher:innen gestaltet und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Möglichkeiten und Besonderheiten von Gründungen und nebenerwerblichen Tätigkeiten.

Zeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Ort: Campus Scheffelstraße

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Culture & Work in Zwickau

Lecture: Scholarship Opportunities for International Students



Culture & Work in Zwickau

Lecture: Scholarship Opportunities for International Students

Finding funding for your studies can be challenging, but scholarship opportunities are available to support international students at WHZ. In this information session, we will introduce different scholarships, explain eligibility criteria, and provide guidance on the application process.

Join us to explore your options and get valuable tips on securing financial support for your studies!

Date & Time: 13.06.2025; 11:00-13:00
Place: GAB 301
Participants: 40
Speaker: Melanie Braun, WHZ

Register here

Bürgerakademie im Rahmen der Zwickauer Mobilitätstage

Forschung an der WHZ zu Mobilität



Bürgerakademie im Rahmen der Zwickauer Mobilitätstage

Forschung an der WHZ zu Mobilität

16:30 – 17:15 Uhr Wo bitte geht's denn hier zum Bus? Ein Blick in und hinter die Auskunftssysteme deutscher Verkehrsbetriebe:
Prof. Jens Flemming

Fahrplan-Apps und Fahrplan-Websites gibt es heute wie Sand am Meer. Woher kommen die Daten? Wer liefert die besseren Auskünfte? Und: Wo genau ist denn eigentlich die Haltestelle? Wir begeben uns auf eine Datenreise durch die unerwartet skurrile Welt der ÖPNV-Datenbanken.

17:15 – 18:00 Uhr EffiDat
Prof. Rick Voßwinkel

Das Projekt „EffiDat“ erfasst mit verschiedenen videobasierten Methoden (fest an Knotenpunkten und mobil mit Hilfe von Straßenbahnen) die Anzahl und Fahrtrichtung der Verkehrsteilnehmer (Pkw, Lkw, Krad, Rad). Ziel ist es, herauszufinden, wie viele Messsysteme und welche Methoden für eine vollständige und sinnvolle Datenerhebung notwendig sind.

18:15 – 19:00 Uhr EVaL-IT – Enviroment: Embedded Vehicle and Local Infrastructural Test — Environment Automatisiertes Fahren:
Prof. Erbsmehl (Projektleitung)

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des hoch- und vollautomatisierten Fahrens zeigen, dass bei der Implementierung von teil- und hochautomatisierten Fahrfunktionen in aktuelle Verkehrssysteme erhebliche Schwierigkeiten auftreten.

19:15 – 20:00 Uhr Fahrradzähler am Ubineum:
Maximilian Schlachte; Oliver Scharf 

Die Bedeutung datengetriebener Ansätze in der Stadt- und Mobilitätsentwicklung wird in Kommunen zunehmend erkannt. Insbesondere für kleinere oder finanziell schwächere Gemeinden sind maßgeschneiderte Lösungen entscheidend.

Ort:  Bürgersaal der Stadt Zwickau

Zeit: 16:30 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

WHZ@Home MintMatch

Gemeinsam Ideen bauen, die die Welt verändern! Genau Dein Ding!?



WHZ@Home MintMatch

Gemeinsam Ideen bauen, die die Welt verändern! Genau Dein Ding!?

Entdecke unsere MINT-Studiengänge bequem von deinem Sofa aus! Unsere WHZ@Home-Vorträge geben dir einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und das Campusleben in Zwickau.

Deine Fragen kannst du direkt live oder per Chat stellen. Außerdem kannst du dich jederzeit zu- oder abschalten.

Wann? 17:00 bis 18:00 Uhr

Link zur Teilnahme

Gründerzeit Vibes

Motors and Minds – Mit Vollgas ins Unternehmertum



Gründerzeit Vibes

Motors and Minds – Mit Vollgas ins Unternehmertum

Das halbjährlich stattfindende kostenlose Zwickauer Event ist offen für alle: Gründungspersonen, Interessierte und Unterstützungseinrichtungen. Neben Impulsvorträgen aus den Bereichen "Selbstständigkeit als Motorradrennfahrer", wird es Einblicke in das Racing-Team der WHZ und eine Ausgründung aus der WHZ (Alpha Sigma GmbH) geben. Danach besteht in einem interaktiven Teil die Möglichkeit zum Netzwerken und zum Kennenlernen des Zwickauer Gründerzentrums! Für Essen, Getränke und Musik wird gesorgt!

Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr

Ort: Gründerzeit HUB, Äußere Schneeberger Str. 35, 08056 Zwickau

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Bürgerakademie

Ethische Herausforderungen durch KI



Bürgerakademie

Ethische Herausforderungen durch KI

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Career Service Firmenexkursion 5

Linamar Powertrain GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!



Career Service Firmenexkursion 5

Linamar Powertrain GmbH

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!

Linamar ist ein globaler Hersteller von präzisionsgefertigten Komponenten und Systemen für den Automobil-, Energie- und mobilen Industriemarkt.

Im Rahmen der Führung werden die Fertigung und den Engineering Bereich gezeigt. Im Anschluss gibt es noch Zeit, um Fragen zu beantworten, unter anderem bezüglich der Einsatzmöglichkeiten.

Wann?: 19.06.2025, von 13:45 bis 16:00 Uhr

Wo?: Sachsenweg 4, 08451 Crimmitschau

Hier könnt ihr euch anmelden!

Lange Nacht der Technik 2025

Technik zum Anfassen, Forschung zum Erleben, Experimente zum Mitmachen



Lange Nacht der Technik 2025

Technik zum Anfassen, Forschung zum Erleben, Experimente zum Mitmachen

Die nächste Lange Nacht der Technik wird am Freitag, dem 20. Juni 2025, 18:00 - 24:00 Uhr auf dem Campus Scheffelstraße der Westsächsischen Hochschule Zwickau stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Culture & Work in Zwickau

Lecture: Working in Germany: Labour Laws and Employee Rights



Culture & Work in Zwickau

Lecture: Working in Germany: Labour Laws and Employee Rights

Starting your career in Germany?

Understanding your rights and responsibilities as an employee is crucial. This session provides an overview of key labour laws, including contracts, working hours, wages, and employee protections. Special focus will be given to regulations affecting international employees, including visa-related work restrictions and social security. Gain essential knowledge to navigate the German job market with confidence!

After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.
This event is part of the Studienerfolg@saxHAW project.

Date & Time: 20.06.2025, 11:00 - 13:00
Place: GAB 301
Participants: 40
Speaker: Melanie Braun, WHZ

Register here

Funded by:

Bürgerakademie

Krisen, Kriege, Konkurrenz: Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?



Bürgerakademie

Krisen, Kriege, Konkurrenz: Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?

Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürgerinnen und Bürger ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Kontrovers vor Ort" in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt.

Referent: Dr. Christoph von Marschall

Ort: Campus Innenstadt, Schüler-Lab , Dr.-Friedrichs-Ring 1 / Digitale Teilnahme ist möglich

Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

"Vom Hörsaal in den Job" 10

Crashkurs schriftliche Bewerbung



"Vom Hörsaal in den Job" 10

Crashkurs schriftliche Bewerbung

Erobere deinen Traumjob und gestalte deine Zukunft anhand einer überzeugenden Bewerbung! Dieser Vortrag vermittelt alles Nötige zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der persönlichen Bewerbungsunterlagen – vom Anschreiben über den Lebenslauf bis hin zu Deckblatt und Unterlagen. Weiterführend liegt ein besonderer Fokus auf weiblichen Bewerberinnen mit Hinweisen und Ratschlägen, um den zukünftigen Arbeitgeber authentisch von den eigenen Stärken und Erfahrungen zu überzeugen.

Wann?: 25.06.2025, von 17:10 bis 18:40 Uhr

Hier könnt ihr euch anmelden!

WHZ@Home

SpeedDating für Kurzentschlossene - Studienberatung per Video Call



WHZ@Home

SpeedDating für Kurzentschlossene - Studienberatung per Video Call

Entdecke unsere Studiengänge bequem von deinem Sofa aus! Unsere WHZ@Home-Vorträge geben dir einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und das Campusleben.

Deine Fragen kannst du direkt live oder per Chat stellen. Außerdem kannst du dich jederzeit zu- oder abschalten.

Wann?: von 17:00 bis 18:00 Uhr

Link zur Teilnahme

WHZ@Home

SpeedDating für Kurzentschlossene - Studienberatung per Video Call



WHZ@Home

SpeedDating für Kurzentschlossene - Studienberatung per Video Call

Entdecke unsere Studiengänge bequem von deinem Sofa aus! Unsere WHZ@Home-Vorträge geben dir einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und das Campusleben.

Deine Fragen kannst du direkt live oder per Chat stellen. Außerdem kannst du dich jederzeit zu- oder abschalten.

Wann?: von 17:00 bis 18:00 Uhr

Link zur Teilnahme

Kontrastive Medienlinguistik

10. Internationale Tagung



Kontrastive Medienlinguistik

10. Internationale Tagung

Lust, am aktuellen Puls der Zeit zu sein und noch unpublizierten Vorträgen aus der Medien- und Sprachforschung zu lauschen?

Nutzt diese Gelegenheit, wertvolle Einblicke durch internationale Referenten zu gewinnen!

Wann?: 11.09. - 12.09.2025

Wo?: Campus Innenstadt

Was?: Spannende Vorträge aus Forschungsgebieten der Sprach- und Medienwissenschaften zu Themen wie:

  • Künstliche Intelligenz
  • Beziehungen in sozialen Medien
  • Handistories
  • Fernsehjingles
  • u.v.m.

Tagungsgebühr: 15,00 € für Studierende, 150,00 € für externe Besucher

Tagungssprache: Deutsch

Mehr Informationen gibt es hier!

Kontakt:

Kontrastive.Medienlinguistik[at]fh-zwickau.de

 

 

Tagung

Zukunft Musikinstrumentenbau – Perspektiven aus dem WIR!-Bündnis I-Ma-Tech



Tagung

Zukunft Musikinstrumentenbau – Perspektiven aus dem WIR!-Bündnis I-Ma-Tech

Das WIR!-Bündnis I-Ma-Tech lädt am 26. und 27. September zur Fachtagung Zukunft Musikinstrumentenbau nach Markneukirchen ein. Nach insgesamt acht Jahren Förderphase im BMBF-Programm Wandel durch Innovation in der Region möchten wir diese Tagung nutzen, um die Ergebnisse der umfangreichen Forschungsaktivitäten vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam zu diskutieren. Mit einem Netzwerk von ca. 50 Partnern wurde eine Vielfalt von Projekten mit den Schwerpunkten Materialnachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Fachkräftesicherung durchgeführt.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an wissenschaftliche Einrichtungen mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten als auch an Unternehmen und Handwerksbetriebe der Branche.

Weitere Informationen: https://www.imatech-musik.de/fachtagung-zukunft-musikinstrumentenbau/



Rückblick auf Jubiläen und Sonderveranstaltungen