LIVE - Das Studentische Gesundheitsmanagement für die Studierenden der WHZ
Lerne uns kennen!

Gestaltung und Erstellung des Videos: Christopher Schulz (Highest Peak Productions)
Unsere Vision: Study Healthy, Live Healthy!
Viele Menschen setzen „gesund sein“ mit „nicht krank sein“ gleich. Doch Gesundheit bedeutet weit mehr. Wenn ihr gesund seid, könnt ihr eure Vorlesungen besuchen, eure Prüfungen erfolgreich meistern, euren Abschluss machen, euch an der Hochschule engagieren, euren Hobbys nachgehen, Sport treiben, Zeit mit Familie und Freunden verbringen und vieles mehr. Kurz gesagt: Gesund zu sein bedeutet zu leben. Genau hier setzt unser Studentisches Gesundheitsmanagement an. Gemeinsam mit euch möchten wir die Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben schaffen - während des Studiums und darüber hinaus. Unser Studentisches Gesundheitsmanagement trägt daher den einfachen Namen LIVE – englisch für „leben“.
Unsere Handlungsfelder und Arbeitsgruppen
Unsere Aktivitäten
2023
Woche der Schlafgesundheit vom 27.11. bis 30.11.2023
Raum der Stille am 15.06.2023
2022
Woche der gesunden Ernährung vom 21.11. bis 25.11.2022
2020/2021
Woche der psychischen Gesundheit vom 08.11. bis 12.11.2021
Projekt MOBILAS vom 01.06.2020 bis 30.09.2021
Unser Team

Projektleitung und Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention
Prof. Dr. rer. medic. Gabriele Buruck

Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Aaron Freier M. Sc.

Studentische Hilfskraft
Anna-Lena Rabe (studiert derzeit im Master Gesundheitswissenschaften)
anna.lena.rabe.ksp[at]fh-zwickau.de
Ehemalige studentische Hilfskräfte:
- Elea Gebauer
- Benedict Müller
Unser Kooperationspartner

Wir freuen uns sehr, dass uns die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen bei dem Aufbau und der Weiterentwicklung des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) aktiv unterstützt.
Wichtige Informationen
Hochschulsport
Unsere Hochschule organisiert jedes Semester ein umfangreiches Sportangebot. Der sportliche Ausgleich ist wichtig, um leistungsstark im Studium zu sein.
Hier findest du die Hochschulsportangebote.
Allgemeine Studienberatung
Die allgemeine Studienberatung bietet Unterstützung für Studieninteressierte und Studierende in verschiedenen Bereichen. Sie informiert über Studienmöglichkeiten, Studienanforderungen und berät zu Zulassungs- sowie Verfahrensfragen bei der Bewerbung. Zudem steht die Studienberatung bei Problemen rund ums Studium zur Seite, etwa bei einem Wechsel des Studiengangs oder der Hochschule sowie bei einer Exmatrikulation.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten von Herrn Daniel Bonitz findest du hier.
MHFA-Ersthelfer an der Hochschule
Psychische Gesundheit ist ein wichtiges Thema, und an unserer Hochschule stehen MHFA-Ersthelfer*innen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie sind speziell geschult, um in herausfordernden Situationen erste Hilfe im Bereich der psychischen Gesundheit zu leisten und betroffene Personen an passende Unterstützungsangebote weiterzuvermitteln.
Folgende MHFA-Ersthelfer*innen sind an der Hochschule aktiv:
Student*innen:
- Caroline Schulz (GPW) – Caroline.Schulz.m2s[at]fh-zwickau.de
- Sarah Meyer (Management, M.Sc. WIW) – Sarah.Meyer.lgu[at]fh-zwickau.de
- Una Gotthardt (GPW) – Una.Gotthardt.mzv[at]fh-zwickau.de
- Verena Schilling (GPW) – Verena.Schilling.krj[at]fh-zwickau.de
- Leonie Bauer (WIW, GPW) – Leonie.Bauer.ldt[at]fh-zwickau.de
Mitarbeiter*innen:
- Ulrike Lemberg (Prozessmanagement/Hochschulsport) – Ulrike.Lemberg[at]fh-zwickau.de
- Marion Nothard (Dezernat Studienangelegenheiten) – Marion.Nothard[at]fh-zwickau.de
- Aaron Freier (GPW, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator SGM) – Aaron.Freier[at]fh-zwickau.de
Beratungsangebote des Studentenwerks
Das Studentenwerk bietet umfassende Beratungsdienste für Studierende an, darunter die Sozialberatung und psychologische Beratung. Die Sozialberatung unterstützt bei finanziellen und sozialen Fragen, während die psychologische Beratung Studierenden bei persönlichen oder stressbedingten Herausforderungen zur Seite steht. Beide Angebote sind vertraulich und kostenlos, um das Wohlbefinden und den Studienerfolg zu fördern.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du hier.
Beratungsangebote zur Suchtmittelprävention im Landkreis Zwickau
Im Landkreis Zwickau sowie online gibt es zahlreiche Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung im Bereich Suchtprävention. Die Angebote können persönlich oder anonym telefonisch in Anspruch genommen werden.
Direkte Ansprechpartner vor Ort:
ADU – Selbsthilfe e.V.
Beratungs- und Therapiezentrum Zwickau
Walther-Rathenau-Straße 6, 08058 Zwickau
Tel.: 0375 212631
E-Mail: btzz[at]onlinehome.de
www.adu-selbsthilfe.de
Caritas Zwickau e.V.
Reichenbacher Straße 36, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 39038 21-27
E-Mail: sucht[at]caritas-zwickau.de
www.caritas-zwickau.de
Haus der Diakonie
Pestalozzistraße 17, 08371 Glauchau
Tel.: 03763 400461 / 03763 4419006
E-Mail: sucht[at]diakonie-westsachsen.de
www.selbsthilfe-zwickau.de
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe – „KISS“ Zwickau
Scheffelstraße 42 (Ärztehaus), 08066 Zwickau
Tel.: 0375 4400965 / 0162 928701
E-Mail: kiss[at]selbsthilfe-zwickau.de
www.selbsthilfe-zwickau.de
Landratsamt / Gesundheitsamt
Werdauer Straße 62 (Haus 4, Zi. 204), 08056 Zwickau
Tel.: 0375 440222400
E-Mail: gesundheitsamt[at]landkreis-zwickau.de
www.landkreis-zwickau.de
Infotelefone der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
-
Infotelefon zur Suchtvorbeugung – Tel.: (0221) 892031
Weitere Infos -
Telefonberatung zur Rauchentwöhnung – Tel.: 0800 8 31 31 31
Weitere Infos -
Telefonberatung zur Glücksspielsucht – Tel.: 0800 1 37 27 00
Weitere Infos -
Sucht & Drogen Hotline – Tel.: 01806 313031
Weitere Infos
Selbsthilfegruppe – Anonyme Alkoholiker
Mittwochs, 19:00 Uhr
Römerstraße 11, Zwickau (Räume der Wohnungslosenhilfe der Stadtmission Zwickau)
Kontakt: Christoph, Tel.: 0162 2683428
www.anonyme-alkoholiker.de
Die Gruppe richtet sich an Menschen, die ihr problematisches Trinkverhalten in den Griff bekommen möchten. Zum ersten Meeting im Monat sind auch Angehörige und Interessierte wie Freunde, Kollegen oder Fachkräfte willkommen.
Beratungs- und Therapiezentrum Zwickau (BTZ)
Ambulante Suchtberatung und Behandlung für:
- Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
- Illegale Drogen
- Pathologisches Glücksspiel und Mediensucht
- Nachsorge stationärer Behandlungen
- Selbsthilfegruppen und betreutes Wohnen
- Schulungsprogramm für Führerscheinwiedererwerb
Tel.: 0375 212631
Walther-Rathenau-Straße 6, 08058 Zwickau
E-Mail: bztt[at]onlinehome.de
www.adu-selbsthilfe.de
Aidshilfe Westsachsen e.V.
Kostenlose und anonyme Testungen auf sexuell übertragbare Infektionen:
- HIV, Syphilis und Hepatitis C (Schnell- und Labortests)
- Chlamydien und Gonorrhoe
Chatberatung:
Tel.: 0162 5204432 (über den Messenger Signal)
Tel.: 0375 2304465
Georgenstraße 2, 08056 Zwickau
E-Mail: info@aidshilfe-zwickau.de
www.aidshilfe-zwickau.de
Aktuelles
13.01.2025: Zweite Info-Veranstaltung zum Thema Hochschulachtsamkeit als didaktisches Konzept
Am 13. Januar 2025 fand die 2. Info-Veranstaltung „Achtsamkeit in der Lehre als didaktische Methode“ mit dem Fokus „Hochschulachtsamkeit – Einsatz in den Ingenieurwissenschaften“ statt. Die digitale Veranstaltung richtete sich an Lehrende, die Achtsamkeit als Lehrmethode kennenlernen wollten.
Susanne Krämer stellte das Projekt "Achtsamkeit in der Bildung und Hochschulkultur" der Universität Leipzig vor, während Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze von seinen Erfahrungen mit Achtsamkeit in Ingenieurwissenschaften berichtete. Die Veranstaltung war eine Maßnahme des Arbeitskreises im Studentischen Gesundheitsmanagement LIVE im Handlungsfeld „Studienbedingungen“.
29.11.2024: 5. Steuerungsgremium
Am 29. November 2024 fand das 5. Steuerungsgremium statt, bei dem die Erfolge des Jahres 2024 reflektiert und erste Maßnahmen für 2025 festgelegt wurden. Neben einem Rückblick auf erreichte und nicht erreichte Ziele lag der Fokus auf der Entwicklung neuer SMART-Ziele und geplanten Maßnahmen für das kommende Jahr. Die Arbeitsgruppen definierten ihre Schwerpunkte und stimmten sich zu den nächsten Schritten ab. Das Treffen bot zudem Raum für Feedback und die gemeinsame Terminplanung, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken.
25.11.2024 - 28.11.2024: Rückblick auf die Woche der Hochschulgesundheit "Trip deines Lebens - ganz ohne Absturz"
Vom 25. bis zum 28. November 2024 fand an unserer Hochschule die Woche der Hochschulgesundheit "Der Trip deines Lebens" zum Thema Suchtmittelprävention statt. Mit einer Vielzahl an abwechslungsreichen und informativen Veranstaltungen haben wir unseren Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit den Themen Sucht und Prävention auseinanderzusetzen.
Wie Woche begann mit einer Eröffnungsanspreche unseres Rektors und der Vorstellung des Studentischen Gesundheitsmanagements, bevor in einer Gesprächsrunde die Thematik "High im Studium - Who (should) care?" in den Mittelpunkt rückte. Am Dienstag standen Informationsstände auf dem Campus Scheffelberg der Caritas, AOK Plus, Mobile Drogenberatung und LIVE- dem studentischen Gesundheitsmanagements bereit, begleitet von einer Blutspendeaktion und am Abend einem persönlichen Austausch mit einem Betroffenen der Anonymen Alkohlikern.
Der Mittwoch widmete sich der Aufklärung zu Cannabis und Suchtmitteln mit Informationsständen der Aidshilfe und der ADU Selbsthilfe, sowie LIVE- dem SGM. Am Nachmittag fand ein informativer Workshop zum Thema Cannabis statt. Am Donnerstag führten wir den Informationsaustausch auf dem Campus Schneeberg mit dem Gesundheitsamt und der Diakonie Erzgebirge fort. Der Abend wurde mit einer entspannten Yoga-Session, um das Thema Gesundheit und Sucht abgerundet.
Diese Woche hat nicht nur das Bewusstsein für die Risiken von Suchtmitteln geschärft, sondern auch den Dialog gefördert und unseren Studierenden hilfreiche Präventionsstrategien an die Hand gegeben. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden und freuen uns schon auf die nächste Woche der Hochschulgesundheit im Jahr 2025.
04.11.2024: Erste Info-Veranstaltung zum Thema Hochschulachtsamkeit als didaktisches Konzept
Am 04. November 2024 fand die hybride Info-Veranstaltung „Achtsamkeit in der Didaktik“ statt, bei der Lehrende Achtsamkeit als didaktische Methode kennenlernen konnten. Prof. Dr. Mike Sandbothe (Hochschule Jena) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze (HTW Dresden) präsentierten Achtsamkeitsdefinitionen nach Jon Kabat-Zinn und Otto Scharmer sowie praxisnahe Beispiele aus den Ingenieurwissenschaften.
Eine Achtsamkeitsübung zu Beginn ermöglichte eine direkte Anwendung im Lehralltag. In der anschließenden Diskussion wurde die Wirksamkeit von Achtsamkeitskursen an Hochschulen thematisiert. Die Veranstaltung war der erste Schritt des Arbeitskreises „Studentisches Gesundheitsmanagement“ und bot Raum für einen inspirierenden Austausch.
24.10.2024: Gesundheitstag „Bewegung als Lebensmotor“
Am 24. Oktober 2024 fand der Gesundheitstag des Betrieblichen Gesundheitsmanagements an der WHZ unter dem Motto „Bewegung als Lebensmotor“ statt. Mit 43 Teilnehmenden, darunter 8 Studierenden, war der sportliche Tag ein voller Erfolg.
Nach der herzlichen Eröffnung durch Rektor Prof. Dr. Stephan Kassel begeisterte Axel Engelhardt mit Vorträgen zu den Themen Bewegung, Ernährung und Psyche. Highlights waren die „Bewegte Pause“ sowie Termine für Lauf- und Ganganalysen und die Mobee Fit-Messung, die alle ausgebucht waren.
Neben Infoständen und einem Quiz präsentierte sich der Hochschulsport mit seinen Angeboten. Den Abschluss bildete ein Get-together, das Raum für Austausch und Vernetzung bot.
09.10.2024: Feierliche Immatrikulationsfeier der WHZ
Am 09. Oktober 2024 begrüßte die Westsächsische Hochschule Zwickau ihre neuen Studierenden feierlich im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ in Zwickau. Reden des Rektors Prof. Dr. Stephan Kassel, der Oberbürgermeisterin Frau Constance Arndt und weiterer Gäste leiteten den Nachmittag ein.
Im Foyer präsentierten das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) und der Hochschulsport, vertreten durch Ulrike Lemberg, ihre Angebote und informierten die neuen Studierenden über Kurse und SGM-Initiativen.
Musikalisch begleitet vom Hochschulchor und Gebärdenchor, endete die Feier mit einem Get-together, das Raum für Austausch und erste Kontakte bot.
01.10.2024: Erster International Welcome Day an der WHZ
Am 01. Oktober 2024 veranstaltete die Westsächsische Hochschule Zwickau ihren ersten International Welcome Day für internationale Studierende. Rektor Prof. Kassel eröffnete den Tag mit einer Willkommensrede und hob die Bedeutung der Vielfalt an der Hochschule hervor.
Neben einer interaktiven Schnitzeljagd mit Informationen zu rechtlichen Belangen, Versicherungen, Bibliotheksnutzung und vielem mehr präsentierten sich das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) und der Hochschulsport mit einem gemeinsamen Stand. Dort wurden Studierende über Kursangebote und die vielfältigen SGM-Initiativen informiert.
Den Abschluss bildete eine Campus-Tour, die den Teilnehmenden half, Kontakte zu knüpfen und sich optimal auf ihr Studium vorzubereiten.
29.08.2024: 4. Steuerungsgremium
Am 29. August 2024 kam das 4. Steuerungsgremium zusammen, um die nächsten Schritte gemeinsam zu planen. Im Mittelpunkt standen die Fortschritte der Arbeitsgruppen und die Abstimmung der SMART-Ziele, die in der zukünftigen Arbeit Anwendung finden sollen. Ergänzt wurde das Treffen durch eine Stakeholderanalyse, die in Gruppen erarbeitet und diskutiert wurde. Zum Abschluss einigte man sich auf einen Slogan, der die Ausrichtung und den gemeinsamen Geist des Projekts unterstreicht. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit, den bisherigen Stand zu reflektieren und neue Impulse für die weitere Umsetzung zu setzen.
19.06.2024 & 09.07.2024: Sommerfest der Fachschaften und Public Viewing
Am 19. Juni 2024 feierten über 130 Studierende beim Sommerfest der Fachschaften und dem EM Public Viewing des Spiels Deutschland gegen Ungarn. Es wurde gemeinsam gelacht, gejubelt und mitgefiebert.
Die Begeisterung war so groß, dass wir am 09. Juli 2024 direkt das nächste Public Viewing veranstaltet haben – eine tolle Fortsetzung der Reihe LIVE Social!
17.06.2024: Zu Gast beim WHZ CampusCast zum Thema Mental Health
Am 17. Juni 2024 war Mental Health das Thema der 58. Folge des WHZ CampusCast. Aaron Freier und Prof. Mitzscherlich sprachen darüber, wie unsere mentale Gesundheit unser Leben beeinflusst, wie wir sie stärken können und welche Angebote die WHZ in diesem Bereich bietet.
Die Folge ist auf Spotify verfügbar – reinhören lohnt sich!
12.06.2024: Hochschulnachmittag „WIR gemeinsam aktiv“
Am 12. Juni 2024 fand im Rahmen des gemeinsamen Hochschulnachmittags „WIR gemeinsam aktiv“ eine besondere Aktion zur Einführung des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) statt. Um den Start des Projekts symbolisch zu feiern, wurde durch das Rektorat der WHZ, Projektinitiatorin Prof. Gabrielle Buruck und die AOK Plus ein Baum begossen, der zukünftig auf dem Campus gepflanzt wird.
Die Aktion steht für das Wachstum und die Nachhaltigkeit der Initiative, die das Wohlbefinden der Studierenden in den Mittelpunkt stellt.
24.05.2024: Besuch der Cannabisfachtagung des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
Am 24. Mai 2024 nahm die WHZ an der Cannabisfachtagung des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Hamburg teil. Unter dem Titel „Perspektiven und Herausforderungen der Cannabis-Legalisierung“ diskutierten Expert*innen und Teilnehmende über Themen wie internationale Legalisierungserfahrungen, Prävention und den medizinischen Einsatz von Cannabis.
Die Teilnahme diente als Vorbereitung auf die kommende Woche der Hochschulgesundheit, in der die WHZ den Schwerpunkt auf Suchtmittelprävention legen wird.
23.05.2024: 3. Steuerungsgremium
Am 23. Mai 2024 fand das 3. Steuerungsgremium statt, um die geplanten Maßnahmen aus den Handlungsfeldern vorzustellen und zu priorisieren. Im Anschluss wurden Arbeitsgruppen zur Umsetzung gebildet und in einer Arbeitsphase erste Ergebnisse erarbeitetet. Zudem wurde der gemeinsame Hochschulnachmittag „WIR – gemeinsam aktiv!“ mit Kick-off am 12. Juni angekündigt, der den Startschuss für die praktische Umsetzung der Maßnahmen bilden sollte.
07.05.2024: Veranstaltung zum Thema "Ängste im Studium – Herausforderungen und Unterstützung"
Am 07. Mai 2024 fand eine Veranstaltung zum Thema „Ängste im Studium“ statt. Nach einer Einführung wurden zentrale Ergebnisse einer Masterarbeit zu den Erfahrungen von Studierenden vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Anschließend gaben Expert*innen wie Herr Bonitz und Frau Horlitz Einblicke in ihre Arbeit und stellten Unterstützungsangebote vor.
Das Studentische Gesundheitsmanagement präsentierte zudem seine Initiativen im Bereich Mental Health und wies auf bevorstehende Angebote wie den MHFA-Kurs und die Veranstaltung zum Nachteilsausgleich hin. Der offene Austausch bot den Anwesenden Raum, ihre Perspektiven einzubringen und sich zu vernetzen.
12.04.2024: NW-GH-BB Konferenz zum Thema „Gesundheit kommunizieren: Wie geht denn das?“
Am 12. April 2024 lud das Netzwerk Gesunde Hochschulen Berlin-Brandenburg (NW-GH-BB) zur Konferenz „Gesundheit kommunizieren: Wie geht denn das?“ an die Universität Potsdam ein. Teilnehmende diskutierten Ansätze für zielgerichtete Gesundheitskommunikation, von Zielgruppenmanagement und Awareness-Strategien bis hin zu Social Media-Aktivitäten.
Highlights waren praxisnahe Beiträge, unter anderem von der RPTU Kaiserlautern-Landau, sowie Bar-Camps zu Kommunikationskanälen. Die Veranstaltung bot zahlreiche Impulse und praktische Ansätze für eine erfolgreiche Gesundheitskommunikation an Hochschulen.
25.03.2024: 2. Steuerungsgremium
Am 25. März 2024 fand das 2. Steuerungsgremium statt, bei dem die Handlungsfelder im Mittelpunkt standen. In einer konstruktiven Runde wurden die Schwerpunkte und Zielsetzungen der einzelnen Bereiche vorgestellt und diskutiert. Das Treffen bot zudem Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und geplante Maßnahmen abzustimmen, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Die Teilnehmer:innen konnten wertvolle Impulse für die nächste Phase der Umsetzung mitnehmen.
20.03.2024 - 21.03.2024: Rückblick auf „SGM in progress – da will ich hin!"
Am 20. und 21. März 2024 fand in Berlin das Seminar „SGM in progress – da will ich hin! Kooperieren und Netzwerken innerhalb der Hochschule“ statt. Zehn Teilnehmende aus dem Bereich des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) tauschten sich dabei zu Strategien für erfolgreiche Kooperationen und Netzwerkarbeit aus.
Ein Highlight war die Stakeholderanalyse, um Unterstützer*innen an der eigenen Hochschule zu identifizieren. Spannende Impulse lieferten Stefanie Bathen (Expertin für Gesundheitsmanagement) mit einem Fokus auf Kommunikationsstrategien sowie Laura Wagenhausen (Universität Hamburg), die aus ihrer Praxis berichtete.
05.03.2024 - 06.03.2024: Besuch des Kongresses Armut und Gesundheit
Unter dem Titel "Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima" fand dieses Jahr der 29. Public Health-Kongress Armut und Gesundheit statt. Seit 1995 bietet der Kongress Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe die Möglichkeit sich über das Thema gesundheitliche Ungleichheit auszutauschen und neue Strategien und Lösungsansätze zu diskutieren. Mittlerweile gilt der Kongress Armut und Gesundheit als größte regelmäßig stattfindende Public-Health-Veranstaltung in Deutschland. Der diesjährige Kongress bestand aus einem analogen Teil, der am 05. und 06. März 2024 an der Freien Universität Berlin statt fand, und einer digitalen Veranstaltung am 12. März.
Zur Eröffnung des Kongresses richtete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Wort an die Teilnehmenden, gefolgt von Prof. Dr. Alena Buyx, die noch einmal auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Gesundheit, Armut und Klima hinwies. Im Verlauf der zwei Tage konnten die Teilnehmenden Veranstaltungen zu verschiedenen Themenfeldern besuchen und sich an den zahlreichen Diskussionen rund um gesundheitliche Chancengleichheit beteiligen.
Der Koordinator des SGM der WHZ besuchte u. a. zwei Veranstaltungen, die sich dem Thema gesundheitsfördernde Hochschulen gewidmet haben. Im Speziellen ging es dabei, darum, wie die beiden zukunftsträchtigen Konzepte Gesundheit und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft werden können. Die Teilnehmenden tauschten sich darüber aus, an welchen Stellschrauben hierfür gedreht werden muss und welche Schnitstellen zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit exisitieren. Anhand von Best-Practice-Beispielen der TU Clausthal ("TUC-move") und Universität Paderborn ("Campuswald") wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie dieser Weg erfolgreich gestaltet werden kann.
Fotos: André Wagenzik
05.03.2024: WHZ bei „Psychisch fit studieren“ – Austausch für mehr psychische Gesundheit
Am 05. März 2024 nahm die WHZ an der Jahresauftaktveranstaltung des Programms „Psychisch fit studieren“ in Leipzig teil. Gemeinsam mit anderen Hochschulen haben wir Erfahrungen ausgetauscht und wertvolle Impulse für die Förderung psychischer Gesundheit gesammelt.
Als Teil des Netzwerks „Hochschulen im Dialog“ möchten wir die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden stärker in den Fokus rücken. Die Erkenntnisse des Treffens werden uns dabei helfen, gesundheitsfördernde Strukturen an der WHZ weiter auszubauen.
31.01.2024: Besuch der Fachtagung "HGM im Blick - Zukunft denken und gestalten"

Am 31. Januar 2024 besuchte der Koordinator des SGM der WHZ, die erste bundesweite Fachtagung zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement (HGM) in Hannover. Ein HGM versteht sich als ganzheitliches Gesundheitsmanagement einer Hochschule, was sich nicht nur auf die Studierenden bezieht, wie es im SGM der Fall ist, sondern auch die Mitarbeitenden berücksichtigt. Insgesamt haben 114 Teilnehmer*innen teilgenommen, davon Vertreter*innen aus 51 Hochschulen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde eindrucksvoll aufgezeigt, welche bedeutenden Meilensteine in den letzten 60 Jahren im Gesundheitsmanagement an Hochschulen erreicht wurden. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Unviersität Bonn und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität, zwei Best Practice-Beispiele, wie ein HGM erfolgreich aufgebaut werden kann, stellten ihr Konzept und ihre Erfahrungen vor. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg gab den Teilnehmenden zudem einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zum HGM.
Im Rahmen eines Themencafés tauschten sich die Teilnehmenden intensiv zum Thema HGM aus und diskutierten u. a. über konkrete Schritte und Maßnahmen zur Etablierung eines HGM, Herausforderungen in der Umsetzung sowie über die Verzahnung von Schnittstellen und Wirkbeziehungen im Kontext Hochschule.
01.01.2024: Startschuss für das Studentische Gesundheitsmanagement an der WHZ

Unter dem Titel Health@Skills beginnen die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und die AOK PLUS ein gemeinsames Projekt mit dem Ziel, die Gesundheit der Studierenden zu stärken.
Das Thema Studierendengesundheit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Mit Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 rückten die Studierenden als spezifische Zielgruppe für Maßnahmen der Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Hochschule immer mehr in den Vordergrund. Bisherige Untersuchungen geben einen Überblick über die aktuelle gesundheitliche Situation der Studierenden in Deutschland, wobei deutlich wird, dass sich zahlreiche Studierende mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert sehen.
Studien bestätigen Handlungsbedarf.
Auch die Befragung der Studierenden und Beschäftigten der WHZ im Rahmen des Projekts „Stressbewältigung beim Mobilen Arbeiten und Studieren“ (MOBILAS, 2020/2021), welche die Analysegrundlage für das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) an der WHZ darstellt, und durch Prof. Gabriele Buruck initiiert wurde, bestätigen den Handlungsbedarf. Die Studierenden berichten über drei Messzeitpunkte u. a. ein geringes psychisches Wohlbefinden und sind unzufrieden mit den Studienbedingungen. Außerdem zeigt sich, dass fehlende emotionale Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums und des Gesundheitsverhaltens einen entscheidenden Beitrag leisten.
Vor diesem Hintergrund startete die WHZ in Kooperation mit der AOK PLUS am 1. Januar 2024 das Projekt Gesundheitsfördernde Strukturen und Kompetenzvermittlung – Fit für das Leben nach dem Studium (Health@Skills). Die Kooperation ist auf vier Jahre angelegt. Die Leitung des Projekts übernimmt Frau Prof. Gabriele Buruck, Professur für Gesundheitsförderung und Prävention von der Fakultät GPW. Sie wird dabei von Aaron Freier B. Sc. unterstützt, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt tätig ist. Zu Beginn müssen zunächst wichtige Akteure und Akteurinnen in einem hochschulinternen Steuerungsgremium zusammengeführt werden. Dieses wird das zentrale Entscheidungsgremium zur Gesundheitsförderung an der Hochschule sein und den gesamten Prozess begleiten.
Die Mitglieder des Steuerungsgremiums sind:
- Prof. Gabriele Buruck (Projektleitung)
- Aaron Freier (Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Katharina Hengl (AOK PLUS)
- Prof. Matthias Richter (Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
- Prof. Anke Häber (Dekanin der Fakultät Physikalische Informatik/Technik und Beauftragte Familiengerechte Hochschule)
- Prof. Beate Mitzscherlich (Inklusionsbeauftragte)
- Daniel Bonitz (Studienberatung)
- Ulrike Lemberg (Vertreterin Hochschulsport und BGM)
- Katharina Böttiger (Dezernentin Studienangelegenheiten)
- Christine Greiner (Mitarbeiterin Studentenrat)
- Jelena Subtil (Studentin Studentenrat)
- Phillip Eckstein (Student Studentenrat) und
- Carolin Schulz (Studentin Studentenrat).
Am 24. Januar 2024 hat sich das Steuerungsgremium zum ersten Mal getroffen. Die Moderation des Treffens erfolgte extern durch Frau Dr. Sigrun Fritz aus Dresden. Hauptziel des Treffens bestand zunächst darin, ein gemeinsames Verständnis darüber zu entwickeln, wie die (Zusammen-)Arbeit innerhalb des Studentischen Gesundheitsmanagements ausgestaltet werden soll. Hierfür wurde zu Beginn noch einmal vorgestellt, welche Maßnahmen bereits an der WHZ umgesetzt wurden und welchen Rahmen die zwischen der WHZ und AOK PLUS geschlossene Kooperationsvereinbarung vorgibt. Im weiteren Verlauf haben sich die Mitglieder darüber verständigt, wie sie miteinander arbeiten wollen (u. a. Kommunikationskanal, Dokumentenablage) und welche zusätzlichen Ressourcen außerhalb des Gremiums einbezogen werden können. Jeder hat sich aktiv eingebracht und seine Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen mit der Gruppe geteilt. Während des Austauschs zeigte sich deutlich, dass die Gesundheit der Studierenden für alle ein wichtiges Thema ist, bei dem alle an einem Strang ziehen müssen. Nur gemeinsam kann so ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Gesundheit der Studierenden hier an der WHZ geleistet werden.
Das nächste Treffen des Steuerungsgremiums findet im März 2024 statt.