D2C2 - Aktuelles
Veranstaltungen, Impulse und Publikationen aus dem sachsenweiten D2C2-Verbundprojekt
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Angeboten, die für Sie interessant sein könnten.
Für eine vollumfängliche und aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen aus dem D2C2-Projekt schauen Sie gern auf der Projektwebseite der Hochschuldidaktik Sachsen.
Alle Angebote sind für Lehrende sächsischer Hochschulen und Universitäten.
Fächerübergreifende Impulse
Kursprogramm der Hochschuldidaktik Sachsen
Sie wollen sich gern (hochschuldidaktisch) weiterbilden?
Schauen Sie gern auf den Seiten der Hochschuldidaktik Sachsen. Sie finden dort eine große Bandbreite von Angeboten für Hochschullehrende in Sachsen.
Werkstatt- und Laborpause am 20. März 2025 (Onlineveranstaltung)
Eine Verbundkollegin informiert zur nächsten Werkstatt- und Laborpause:
Lernen Sie während Ihrer Mittagpause spannende Beispiele aus der digitalisierten Lehre in Werkstätten und Laboren aus ganz Sachsen kennen. Essen, Trinken und Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht!
Nächster Termin:
Carolina Kolodziej (TU Dresden)
Enhancing the Research Journal: A SoTL-Study on its Impact and Usage in the ARCH4HEALTH Student Research Lab
Zugang zum Veranstaltungsraum (via ZOOM)
(Meeting-ID: 693 2447 2773 / Kenncode: 6*mY9ZY4)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Deutschsprachige Fragen und Wortbeiträge aus dem Publikum übersetzen wir bei Bedarf gerne ins Englische.
Weitere Infos finden Sie auf dieser Webseite.
Ansprechpartnerin: Gesine Wegner, TU Dresden
Students as Partners in der Lehre: Die Wünsche und Bedarfe Studierender bezüglich der Gestaltung von Lehre berücksichtigen
Aus dem D2C2-Verbund:
„Liebe Lehrende und Studierende, liebe Kolleg_innen im Third Space,
wir laden Sie herzlich ein zu einem Online-Vortrag zu den Wünschen und Bedarfen Studierender bezüglich der Gestaltung von Lehre:
am Montag, dem 07.04.2025, 13 – 14 Uhr
Impulsgebende: Dr. Sylvia Schulze-Achatz (Duale Hochschule Sachsen) & Dr. Markus Lohse (Hochschule Mittweida)
Zugangsdaten: https://conf.bagc.de/b/syl-pso-6lw-mm1
Was wünschen sich Studierende für ihre Lehrveranstaltungen? Welche Bedürfnisse haben sie und mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert? Mit Studierenden auf Augenhöhe und mit ihnen gemeinsame Lehre zu gestalten, erfordert es, ihre Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung zu kennen. Der Impuls trägt qualitative und quantitative Erhebungen mit Studierenden zusammen und fokussiert deren Wünsche bezüglich einer motivierenden Lehre. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit für Reflexion und Austausch eigener (Lehr-Lern-) Erfahrungen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Sylvia Schulze-Achatz, DHSN & Markus Lohse, Hochschule Mittweida"
KI-Netzwerktreffen am 30.04. / 19.06. / 28.08. / 30.10. / 11.12.2025 (hybride Veranstaltung)
Aus dem D2C2-Verbund:
"Liebe KI-Interessierte,
wir laden Sie herzlich ein, an unserem zweimonatlich stattfindenden "KI-Netzwerktreffen" teilzunehmen. Sie können Einsatzmöglichkeiten von KI kennenlernen (best practice), sich mit Akteuren in diesem Feld vernetzen sowie Unterstützungsbedarfe und Fragen diskutieren. Alle Termine können unabhängig voneinander besucht werden."
Melden Sie sich bitte hier an.
Weitere Termine: 30.04. / 19.06. / 28.08. / 30.10. / 11.12.2025
Hier finden Sie die Webseite mit weiteren Informationen.
XR-Community Treffen in Dresden am 24.04. / 26.06. / 25.09. / 27.11.2025
Themenbereich: (Weiter-)Entwicklung von VR-Laboren in den Ingenieurwissenschaften
Format: Offenes Labor / Besichtigung und Diskussion im VR-Lab Gebäudesystemtechnik der HTW Dresden
Studierende durch selbststeuerungsförderliche Lernprozessgestaltung als Partner in der Hochschullehre einbinden - 12. Mai 2025
Eine Verbundkollegin informiert:
"Projekt "Weiterbildung selbstorganisiert!" am 12. Mai 2025 – 13-14.30 Uhr
zu Gast: Studierende durch selbststeuerungsförderliche Lernprozessgestaltung als Partner in der Hochschullehre einbinden
Referentin: Sylvia Schulze-Achatz (DHSN) (mit Jana Riedel & Jonathan Dyrna, TUD)
Weitere Informationen: https://conf.bagc.de/b/syl-m1s-fbp-vvc
Aus unseren fachspezifischen Learning Communities (fPLCs)
Netzwerk Informatik - Netzwerktreffen am 11. März 2025
Mitteilung aus dem Netzwerk Informatik
"Das nächste Präsenztreffen des Netzwerks Informatik findet am 11. März von 9 bis 17 Uhr an der HTW Dresden statt. Wir freuen uns auf den Austausch! Für Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich gern an das Organisationsteam wenden.“
Ansprechpartner: Heiko Baum & Anja Krafczyk aus der WHZ
Netzwerk Ingenieurwissenschaften - nächstes Onlinetreffen am 8. April 2025
Die Koordinatorin informiert:
„Am 08.04.2025 findet das nächste Austauschtreffen im Netzwerk der Ingenieurwissenschaften statt. Diesmal zum Thema Aufgabenpool Mechanik. Frau Paula Jauch (HTWK Leipzig) gibt einen Impuls zum Aufgabenpool Mechanik:
- Was ist der Aufgabenpool Mechanik?
- Wie kann ich den Aufgabenpool nutzen?
- Wie ist der aktueller Stand?
- Zeigen einer Beispielaufgabe
Anschließend wollen wir in die Diskussion zum Thema gehen.
Das Treffen findet online via OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35406807040/CourseNode/1651544810723435003) statt. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.“
Koordinatorin und Anmeldung: Claudia Döring (Hochschule Zittau/Görlitz)
Ansprechpartner für Vernetzung an der WHZ: Heiko Baum & Anja Krafczyk
Roadshow der Community Kunst & Gestaltung (Mai bis Juli 2025)
Die Verbundkollegin aus der Fachcommunity Kunst & Gestaltung informiert:
"Der CommunityCampusGarten aus Kunst & Gestaltung geht auf Tour!
Von Mai bis Juli 2025 bringt die Kunst- und Gestaltungs-Community den „Students as Partners“-Ansatz direkt an sächsische Hochschulen! Gemeinsam Lehre neu denken, innovative Konzepte ausprobieren und Hochschule als lebendigen Gestaltungsraum erleben – das ist die Idee hinter dem CommunityCampusGarten. Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ säen wir Ideen, lassen sie wachsen und ernten die Früchte der Zusammenarbeit.
Während für Workshops eine Anmeldung erforderlich ist, sind alle anderen Programmpunkte frei zugänglich – also einfach vorbeikommen und mitgestalten!
Mehr Infos & Tourdaten: CommunityCampusGarten"
Ansprechpartnerin: Katharina Bellinger, Community Organisatorin Kunst & Gestaltung, HTW Dresden
Ansprechpartnerin zur Vernetzung an der WHZ: Anja Krafczyk
Publikationen
Digital Skills - Digitale Kompetenzen im Hochschulkontext
Im Projekt D2C2 beschäftigen sich einige Kolleg*innen mit dem Thema Digital Skills.
Dieser Projektinhalt „... befasst sich vor allem mit der Förderung digitaler Kompetenzen von Studierenden in grundständigen Lehr-Lernsettings. Hierfür sollen Anwendungen entstehen, welche als OER bereitgestellt werden können. Die Anwendungen werden entwickelt von Studierenden aus dem Masterstudiengang Medieninformatik und interaktives Entertainment an der Hochschule Mittweida. Anschließend soll der Einsatz der entstandenen Produkte durch das Digital Skills Team an der Universität Leipzig und der Hochschule Mittweida begleitet und evaluiert werden.“ (siehe Webseite)
Hier finden Sie mehr zur Begriffsbestimmung der Digital Skills und Future Skills.
Digitales Prüfen
Im Projekt D2C2 wurde sich in einem Teilprojektbereich mit dem Thema Digitales Prüfen beschäftigt. Das Teilprojekt endete im Juli 2024. Hier finden Sie die Projektwebseite und Publikationen.
Finden Sie nachfolgend Direktlinks zu Informationen und Veröffentlichungen:
- Zur Publikation „Die Prüfung – Das unbekannte Wesen“ (2021)
- Zu den Veranstaltungsfolien "Thematischer Hintergrund" des Projekts D2C2 von Marie-Theres Lewe und Tobias Weber
- Zu den Veranstaltungsfolien „Rechtliche Grundlagen" von Prof. Dr. Escher-Weingart“
- Überblick zur Delphi-Befragung „Prüfungskultur an sächsischen Hochschulen – Über den Bedarf angepasster Rahmenbedingungen für vielfältige Konzepte“
- Zu den Zehn Schlussfolgerungen der Delphi-Befragung
- Zur Broschüre „Prüfungskultur an sächsischen Hochschulen – Ein Plädoyer für vielfältige Konzepte – Ergebnisse einer Delphi-Befragung von Sommer bis Herbst 2022"
- Zum Artikel "Das Orakel von Sachsen? Kollaborative Erschließung eines komplexen Themenfeldes - Ein Überblick über unsere Delphi-Studie und deren Methodik"
- Zum Artikel "Prüfungen an sächsischen Hochschulen – Perspektiven, Entwicklungen und Probleme ein Jahr nach Auslaufen der Notfallverordnungen"
Projektschwerpunkt Students as Partners - Studentische Partizipation
Aus einem Blogeintrag zum Thema:
„"Students as Partners" ist ein Ansatz, der die aktive Mitgestaltung von Lehre, Forschung und Studienorganisation durch Studierende fördert. Vor allem im englischsprachigen Raum wird der Ansatz bereits seit längerem gelebt. Seit einigen Jahren findet er auch in Deutschland unter dem Begriff "studentische Partizipation" zunehmend Anwendung. Dabei werden Studierende als gleichwertige Partner in alle Bereiche des Hochschullebens einbezogen, was eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen verschiedenen Akteur*innen bedeutet (vgl. Healey et al., 2014).“
Lesen Sie hier gern weiter.