Ableitungen aus den Evaluationsergebnissen

- Bezug zur fragebogenbasierten Modulevaluation Teil 1 -

Für eine erste Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Modulevaluation finden Sie hier potentielle Tipps zur Anpassung der eigenen Lehre oder Ideen für die Diskussion mit Kollegen. Die Hinweise und Ansätze stellen dabei allgemeine Leitlinien dar, welche in vielen Fällen - aber nicht immer - wirksam sein können.

Für eine tiefere und individuelle Betrachtung des Lehrhandelns ist eine persönliche Diskussion sinnvoll. Sprechen Sie uns bitte an (Kontaktdaten rechte Spalte). Darüber hinaus kennen Sie vielleicht auch hilfreiche Ansätze in der Lehre, welche hier ergänzt werden sollten. Für Ihre Hinweise sind wir Ihnen sehr verbunden.

"Wenn negative Ergebnisse rückgemeldet werden, freut sich niemand. Eine ganz natürliche Reaktion ist, zunächst sich zu ärgern, über die Ergebnisse, womöglich über die Evaluation, den Fragebogen und die Studierenden, oder sich zu überlegen, ob nicht mögliche kritische Rahmenbedingungen (zu kleiner Raum, zu viele Studierende, schlechte Akustik, kein sinnvolles Studienanfängerauswahlverfahren) oder das gegebene Thema, das die Studenten nicht interessieren oder überfordern könnte, verantwortlich sind. Oder man ist traurig, kann nicht die Früchte eigener Anstrengungen ernten, wird demotiviert.“ (Rindermann, 2004)

RINDERMANN & KOHLER (2003) beschreiben, dass Dozenten nicht nur informative Rückmeldung zu Ihren Stärken und Schwächen benötigen, sondern konkrete Hinweise, wie sie die Lehre anders gestalten können:

  1. In einem Beratungsgespräch sollten Lehrende informiert (Rückmeldung),
  2. ihr Problembewusstsein gefördert (Amplifizieren, Konfrontieren),
  3. einzelne modifizierbare Bereiche ausgewählt (Vereinfachung, Akzentuierung),
  4. dysfunktionale Erklärungsmuster und Handlungsketten unterbrochen (Reattribuierung),
  5. konkrete Veränderungsvorschläge erarbeitet (Vorschlagen, Modellieren) und
  6. Lehrende sollten zu Veränderungen aktiviert und emotional unterstützt werden.

Die Evaluation bedarf einer Ergänzung durch Beratung, Training und Anreize, um nicht nur einen irrelevanten behördlichen Verwaltungsvorgang darzustellen.

Abrahams, M. (Hrsg.): Der Einfluss von Erdnußbutter auf die Erdrotation. Birkhäuser 1999.

Böss-Ostendorf, A. & Senft, H.: Einführung in die Hochschul-Lehre. Ein Didaktik-Coach. UTB 2010.

Centeno Garcia, A.: Glänzen mit dem Arbeitsmaterial. Didaktik-Workshop an der WHZ vom 25.01.2016.

Chaikin, A.L., Sigler, E., & Derlega, V.J.: Nonverbal mediators of teacher expectancy effects. Journal of Personality and Social Psychology, 30, 144-149, 1974.

Dallmeier, B. et al.: Erklärtechniken. In: Fleischmann, A.: Hochschuldidaktische Handreichung zur Vorlesungsgestaltung. TU-München, ProLehre 2012.

Fine, C.: Die Geschlechterlüge. Klett-Cotta 2012. Geyer, C.: E-Learning an der Hochschule. In: Winteler, A.: Professionell lehren und lernen. WBG 2004.

Hattie, J.: Visible Learning. A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Routledge Chapman & Hall 2009.

Helmke, A. & Weinert, F.: Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In Weinert, F: (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Hogrefe 1997.

Helmke, A.: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Klett Kallmeyer 2009.

Heikkiläa, A. & Lonka, K.: Studying in higher education. students approaches to learning, self-regulation, and cognitive strategies. Studies in Higher Education, 31, 2006.

Klauer, K. & Leutner, D.: Lehren und Lernen. Beltz 2012. Leamson, R.: Learning as Biological Brain Change. Change, 32(6), 34-40, 2000.

Lehner, M.: Viel Stoff - wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Haupt 2013.

Lepper, M.R., Greene, D. & Nisbett, R.E.:
Undermining children´s intrinsic interest with extrinsic rewards. Journal of Personality and Social Psychology, 28, 1973.

Loser, F. & Terhart, E.: Theorien des Lernens. Klett 1977. Mager, R.: Lernziele und Unterricht. Beltz 1994.

Müller, F.: Studierende motivieren. In: Hawelka, B. et al. (Hrsg.): Förderung der Kompetenzen in der Hochschullehre. Asanger 2007.

Pearson, C. & Porath, C.: The Cost of Bad Behavior. Organizational Dynamics, Vol. 39, No. 1, 64-71, 2010. Reinmann, G.: Blended Learning in der Lehrerbildung.

Pabst 2005. Rindermann, H. & Kohler, J.: Lässt sich Lehrqualität durch Evaluation und Beratung verbessern. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 71-85, 2003.

Rindermann, H.: HILVE-II in einer computerbasierten Form mit Normen, individualisierter, ergebnisabhängiger Rückmeldung, mit Interpretationshilfen und Beratungsvorschlägen zur Verbesserung der Lehre und mit automatisierter Auswertung und Ergebniszustellung über EvaSys. Electric Paper 2004.

Rhode, R.: Wer schreit, hat schon verloren. Oesch Verlag 2007. Rosenthal, R & Jacobson, L.: Pygmalion in the classroom. Teacher expectation and pupils’ intellectual development. Holt, Rinehart & Winston, 1968.

Ross, L.: The intuitive psychologist and his shortcomings: Distortions in the attribution process. In: Berkowitz, L. (Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology. Academic Press 1977.

Schulz von Thun, F: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Rowohlt 1981. Siebert, H.: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Ziel Verlag 2012.

Waldherr, F. & Walter, C.: didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Schäffer-Poeschel 2009.

Weil, M., Schiefner, M., Eugster, B., Futter, K. (Hrsg.): Aktionsfelder der Hochschuldidaktik.Waxmann 2011.

Wendorff, J.: Aktivierende Methoden der Seminargestaltung. In: Hawelka, B. et al. (Hrsg.): Förderung der Kompetenzen in der Hochschullehre. Asanger 2007.

Winteler, A.: Professionell lehren und lernen. WBG 2004.

Wörner, A.: Lehren an der Hochschule. VS-Verlag 2008.

Yerkes, R., Dodson D.: The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 1908.

Zellweger Moser, F. & Jenert, T.: Konsistente Gestaltung von Selbstlernumgebungen. In: Bachmann, H. (Hrsg.): Kompetenzorientierte Hochschullehre. hep 2011.

Ansprechpartner

Prorektor für Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski

Ansprechpartner für Hochschuldidaktik
Stefan Müller
+49 375-536-1037
stefan.mueller.1[at]fh-zwickau.de

Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau