Ableitungen aus den Evaluationsergebnissen

9. Wie häufig waren Sie bisher in der Lehrveranstaltung präsent?

Aus einer seltenen Anwesenheit der Studierenden sollten im Wesentlichen zwei Konsequenzen gezogen werden:

  • Relativierung der Evaluationsergebnisse - Wie sind die Evaluationsergebnisse einzuordnen, wenn die Studierenden nur wenige Einblicke in die Präsenzveranstaltung haben?
  • Prüfung passender Ableitung für die eigene Lehre - Soll und kann die Anwesenheit gefördert werden? Welche Ansätze können hierfür wirksam werden?

Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Ableitungen für die eigene Lehre.

mögliche Ansätze zum Umgang mit mangelnder studentischer Präsenz

Vielleicht ist es Ihren Studierenden aus organisatorischen Gründen nicht möglich, an der Präsenzveranstaltung teilzunehmen:

  • Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen
  • Erwerbstätigkeit
  • ungünstige Zeit oder unpassender Ort der Veranstaltung
  • usw.

Sollten diese Gründe nicht beinflussbar sein, könnte eine Förderung des Selbststudiums naheliegend sein. Hinweise hierzu finden Sie im Abschnitt 8. Wie gut wird das eigenverantwortliche Selbststudium unterstützt und begleitet.

Es kann sehr hilfreich sein, dass Sie versuchen, Ihre Veranstaltung aus Sicht der Studierenden zu betrachten. So können Sie den Gründen für die Anwesenheit von Studierenden näherkommen.

  • Warum sollten Ihre Studierenden körperlich und - im besten Fall auch - geistig präsent sein?
  • Welcher Mehrwert für das studentische Lernen liegt im Besuch Ihrer Veranstaltung?
  • Ist eine Teilnahme an Ihrer Lehrveranstaltung für das Erbringen der Prüfungsleistung notwendig?

Nach Prüfung dieser Fragen könnten Anpassungen in der Lehre als sinnvoll erscheinen. Unter anderem könnten Ansätze aus den Bereichen 6. Trifft es zu, dass der Lehrende für sein Fach "brennt" und versucht, Ihr Interesse an den Inhalten zu wecken und 7. Wie empfinden Sie die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Frage kommen.

Um passende Konsequenzen in der Gestaltung der Lehre zu ziehen, ist eine Erforschung der Ursachen für die Abstinenz der Studierenden naheliegend, aber auch nicht widerspruchsfrei. Zunächst stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Gründe besser zu erfassen:

  • eine Suche nach auffälligen Rückmeldungen in den anderen Bereichen der fragebogenbasierten Modulevaluation Teil 1
  • ein Nachfragen in der Lehrveranstaltung oder in den Pausen
  • eine alternative Befragung der Studierenden mit einer TAP-Evaluation

Der Widerspruch liegt in dem Dilemma, die Aussage von Studierenden erfassen zu wollen, welche sich nicht beteiligen. Ein Ausweg könnte eine Befragung der präsenten Studierenden sein, welche Ursachen für die Nicht-Anwesenheit einiger Kommilitonen angenommen werden.

Ansprechpartner

Prorektor für Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski

Ansprechpartner für Hochschuldidaktik
Stefan Müller
+49 375-536-1037
stefan.mueller.1[at]fh-zwickau.de

Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau