iMERGE
An der Fachgruppe Informatik wird seit Januar 2024 ein Projekt zum Aufbau eines Informatikstudiengangs mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (iMERGE-Projekt: Immersive Learning Metaverse) realisiert, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms Transnationale Bildung deutscher Hochschulen im Ausland (TNB) gefördert wird. Der Studiengang soll an der Partnerhochschule Business and Technology University (BTU) in Georgien etabliert werden.
Eckdaten Projekt
Fördermittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Förderprogramm: Transnationale Bildung (TNB) - Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland
Laufzeit: 2024-2027
Fördersumme: 667.189,00EUR
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Sven Hellbach
Partner: Business and Technology University (BTU) und Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)
Projektziele
- Der Bachelorstudiengang Informatik mit Fokus auf Künstliche Intelligenz ist in Anlehnung an den praxisorientierten Studiengang der WHZ mit Berücksichtigung der Erfordernisse des georgischen Marktes entwickelt und erfolgreich aufgebaut
- Der Bezug des Studiengangs zur Westsächsischen Hochschule Zwickau ist gestärkt
- Ein Konzept zur finanziellen Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit entwickelt und umgesetzt
- Der Bachelorstudiengang Informatik mit Fokus auf KI ist als ein internationaler Studiengang mit starkem Deutschlandbezug auf dem georgischen Bildungsmarkt vermarktet
- Der Austausch zwischen den ausländischen und deutschen Partnerhochschulen sowie außer-universitären Akteuren
Projektinhalte
Das Projekt zielt darauf ab, die Kooperation mit der Business Technology University (BTU) in Georgien zu intensivieren und ein weiteres internationales Engagement der Westsächsischen Hochschule in den Ländern des postsowjetischen Raums zu konsolidieren. Der Gegenstand des Projektes ist der Aufbau des Informatikstudiengangs der WHZ an der BTU mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Die mittelfristigen Ziele des Projektes umfassen die Gewinnung von Studierenden, einen methodischen und didaktischen Austausch mit den georgischen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitern sowie die Erschließung eines neuen Marktes für den Export des Bildungsangebotes der WHZ ins Ausland und dessen Digitalisierung. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Ausbildung leistungsstarker Professionals in den Bereichen Softwareengineering und Künstliche Intelligenz für den deutschen und georgischen Arbeitsmarkt. Durch die gezielte Förderung leistungsstarker Studierender soll deren Berufschance erhöht werden.
Das Projekt zielt auf die Konzeption eines Studiengangs, der den Studierenden die Aneignung konzeptuellen Wissens ermöglicht, welches ihnen die Anwendung ihrer theorie- und forschungsbasierten Kenntnisse auf ein breites Spektrum an Technologien erlaubt. Der Studiengang erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Jahren (acht Semester). Nach dem vierten Semester besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der WHZ zu absolvieren. In den ersten vier Semestern werden die Module im Bereich Softwareentwicklung durch die Lehrenden der WHZ getragen. Die Lehre an der BTU erfolgt einmal pro Semester durch "Flying Faculty" sowie durch das im Aufbau befindliche "Immersive Learning Metaverse" (iMERGE). Dazu ist die Installation von Software und Hardware an der BTU erforderlich, um den Immersive-Learning-Ansatz umsetzen zu können. Die Lehre soll unter Nutzung der bereits an der WHZ etablierten und bewährten E-Technologien digitalisiert werden. Des Weiteren ist vorgesehen, VR und AR für den Immersive-Learning-Ansatz (iMERGE) auszubauen, zu evaluieren und für geeignete Lehrveranstaltungen einzusetzen, um dadurch interaktive Lehrveranstaltungen zu gestalten. Die Lehrenden der BTU absolvieren Weiterbildungsangebote an der WHZ, um die an der WHZ unter der fachlichen Leitung der deutschen Lehrenden entwickelten Konzepte in der Lehre umsetzen zu können. Im Rahmen des Studiengangs ist eine studienbegleitende und obligatorische Deutschausbildung verankert, welche die Studierenden sprachlich, kulturell und studienorganisatorisch auf einen Studienabschnitt an der WHZ vorbereitet. Das angestrebte Sprachniveau ist B2. Die Fach- und Sprachlehrenden werden hochschuldidaktisch weitergebildet. Der Studiengang soll im Rahmen der Projektlaufzeit akkreditiert werden.
Projektmaßnahmen
Im Rahmen des Projekts sind folgende Maßnahmen geplant:
- Entwicklung des Studiengangs Informatik mit Fokus auf Künstliche Intelligenz iMERGE (iMmersive lEaRninG mEtaverse)
- Akkreditierung des Studiengangs durch eine international anerkannte Agentur
- Entwicklung eines Evaluationskonzeptes basiert auf dem Evaluationssystem Evasys und der TAP-Evaluierung
- Unterstützung der Lehre an der BTU durch Flying Faculty und die iMERGE durch die deutschen Lehrenden
- Bildung von deutsch-georgischen Studententeams in der iMERGE im Rahmen des Moduls „Projekt in der Softwareentwicklung“
- Weiterbildung von georgischen Fach- und Sprachlehrenden an der WHZ (in Präsenz und iMERGE)
- Durchführung des Auftaktworkshops
- Etablierung von XR-Classrooms für die immersive Lehre an der BTU und ihre Integrierung in den Campus der BTU
- Entwicklung eines iMERGE Konzeptes zur Unterstützung der Lehre an der BTU
- Abstimmung über die Finanzierung des Studiengangs durch die Einnahmen von Studiengebühren und ihre Verwendung
- Aufbau der Partnerschaften mit den Schulen mit dem erweiterten Deutschunterricht (PASCH/DSD-Schulen, deutsche Auslandsschulen)
- Erstellung eines Marketingkonzeptes (Internetpräsenz, Erstellung eines Imagevideos, Flyers und Posters in Papier/digital, Entwicklung eines Logos des Studiengangs, Tage der Offenen Tür, Schülerpraktika)
- Entwicklung und Umsetzung des Student Journey Konzeptes
Projektteam
- Hellbach, Sven Prof. Dr.-Ing.: Projektleiter sven.hellbach[at]fh-zwickau.de
- Schäfer, Kumushay (MA): Projektkoordination kumushay.schaefer[at]fh-zwickau.de
- Klenner, Michael (Dr. Phil.): Wissenschaftlich-didaktische Begleitung des Studiengangs michael.klenner[at]fh-zwickau.de
- Winkelmann, Claudia (Dr.-Ing.): Evaluation und Qualitätsmanagement claudia.winkelmann[at]fh-zwickau.de
- Eckstein, Philipp (Fachinformatiker): Technische Begleitung beim Aufbau des XR-Campus an der BTU phillip.eckstein.kpj[at]fh-zwickau.de