Master Nanotechnologie
Nanotechnologie (Master of Engineering)
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor in Physikalische Technologien, Mikrotechnologie oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss, z.B. Diplom (FH), eines artverwandten Fachgebietes der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder ein vergleichbarer internationaler Abschluss
- Bachelor- bzw.Diplom-Gesamtprädikat von mindestens "gut" und 210 ECTS-Punkte (bei Bewerbern mit 180 ECTS-Punkten ist Vorsemester notwendig)
Studienabschluss
Master of Engineering
Studiendauer
- 3 Semester Regelstudienzeit im Vollzeitstudium
- bis 6 Semester Studiendauer im Teilzeitstudium
Allgemeine Merkmale
- Immatrikulation zum Winter- und Sommersemester möglich
- Konsekutiver Studiengang mit anwendungsorientiertem Profil
Anmeldung
- bis 15. Juli für das Wintersemester
- bis 15. Januar das Sommersemester
Charakteristik
- Berufsbefähigung für zukunftsorientierte Technologiefelder der Nano-, Mikrosystem- und Oberflächentechnik
- Interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungskompetenzen auf wissenschaftlichem und industriellem Anwendungsgebiet
- Kenntnisse über Miniaturisierungsstrategien und über die Anwendung von Kleinstsystemen aus der Mikroelektronik, der Mikrosystem-, Nano- und Oberflächentechnik
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Herstellung und Charakterisierung von extrem kleinen Strukturen und Systemen
- "Soft Skills" für Managementaufgaben und die interdisziplinäre Kommunikation
Studienablauf
Wintersemester: Pflichtmodule
- Quantenphysikalische Grundlagen der Nanotechnologie
- Nanostrukturen und Oberflächen
- Vakuum- und Plasmatechnologien
Wahlpflichtmodule
- Statische Prozessregelung und Versuchsplanung
- Prozessintegration
- Umwelt- und Risikomanagement in Unternehmen der Mikro- und Nanotechnologie
- Management betrieblicher Sozialsysteme
- Projektmodul
Sommersemester: Pflichtmodule
- Ausgewählte Kapitel der Messtechnik
- Nanostrukturierte Funktionsmaterialien
- Nanoskalierte und elektrisch leitende Organika
- Mikrosystemtechnik II (MEMS, MOEMS)
Wahlpflichtmodule
- Simulation
- Herstellung und Eigenschaften von Nanostrukturen und Nanoschichten
- Interkulturelle Kommunikation
- Projektmodul
Mastersemester
- Master-Projekt
Berufsfelder
- Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Halbleiter-, Mikrosystem-, Nanosystem- und Oberflächentechnik; Sensor- und Kommunikationstechnik; Medizin-, Umwelt- und Biotechnik; Fahrzeugbau sowie Luft- und Raumfahrttechnik; Automatisierungstechnik
- Einsatzmöglichkeiten: Forschung, Entwurf und Entwicklung; Prozessierung und Produktion; Vertrieb, Service und Applikation im In- und Ausland
Kontakt
Prof. Christel Reinhold
+49 375 536 1392
Dekanin
Prof. Dr. Tina Geweniger
Prodekan
Prof. Dr. Maik Fröhlich
Sekretariat
Yvonne Zimmermann
+49 375 536 1501
Yvonne.Zimmermann[at]fh-zwickau.de
Studiendekan
Prof. Dr. Stefan Braun
+49 375 536 1507
Stefan.Braun[at]fh-zwickau.de
Studiengangsleitung Informatik
Prof. Dr. Ralf Laue
+49 375 536 1537
ralf.laue[at]fh-zwickau.de
Studiengangsleitung Data Science
Prof. Dr. Jens Flemming
+49 375 536 1380
jens.flemming[at]fh-zwickau.de
Finanzen
Silke Horn
+49 375 536 1502
+49 375 536 1503
Silke.Horn[at]fh-zwickau.de
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Physikalische Technik/Informatik
PSF 201037
08012 Zwickau