Ukrainehilfe

Informationen für ukrainische Geflüchtete

Studieren an der WHZ

Allgemeine Fragen von Geflüchteten zum Studium an der WHZ

Für allgemeine Informationen rund ums Studium kontaktieren Sie bitte:

Elke Kunze (Beratung auf Deutsch)
+49 375 536 1061
study[at]fh-zwickau.de

Caroline Heinze-Huang (Beratung auf Englisch und Deutsch)
+49 375 536 1062
study[at]fh-zwickau.de

Deutschunterricht für ukrainische Geflüchtete

Deutschunterricht für ukrainische Geflüchtete

  • Beginn: ab 21.03.22 (KW 12) - ausgebucht
  • Dauer: 4 SWS, 60 UE, also 2x90 Minuten in der Woche
  • Lehrende: Dr. Michaela Rusch Bei Interesse,
  • Email: Ines.Busch.Lauer[at]fh-zwickau.de

Die Deutschkurse können kostenfrei, im Rahmen der Gasthörerschaft, besucht werden.

Gasthörerschaft

Als Gasthörer können Sie die Vorlesungen und (Deutsch-)Kurse der WHZ besuchen.

Für ukrainische Geflüchtete ist das Angebot kostenfrei. Wie werde ich Gasthörer? Stellen Sie beim Zulassungsamt ein Antrag auf Gasthörerschaft.


Im Idealfall reichen Sie den Antrag für das Sommersemester bis 30.4. und für das Wintersemester bis zum 31.10. ein. Im Antrag sind die gewünschten Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Lehrangebot zu benennen. Dabei dürfen 8 Semesterwochenstunden nicht überschritten werden. 

Die Einschreibung für die Gasthörerschaft wird dem Antragsteller bescheinigt und berechtigt ihn, an den ausgewiesenen Lehrveranstaltungen in jeweils einem Semester teilzunehmen. In teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen ist die Teilnahme nur zulässig, wenn die Studienplätze nicht von eingeschriebenen Studenten in Anspruch genommen werden. Eine Kontaktaufnahme und Absprache mit dem angegebenen Dozenten der Veranstaltung bietet sich an. 

Teilnahmebestätigungen über die Gasthörerschaft erteilen auf Antrag die betreffenden Hochschullehrer. 

Die Gasthörerschaft endet automatisch mit dem Ablauf des jeweiligen Semesters und ist für das folgende Semester jeweils erneut zu beantragen. 

Der Gasthörer wird nicht in einen Studiengang immatrikuliert und ist auch nicht berechtigt, an Prüfungen teilzunehmen oder andere Leistungsnachweise abzulegen. 


Für die Beantragung der Gasthörerschaft wenden Sie sich an:
Christina Schelcher
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de

Reguläres Vollzeitstudium

Geflüchtete haben an der WHZ die Möglichkeit sich für ein Vollzeitstudium zu bewerben. Für die meisten Bachelor- und Masterprogramme wird Deutsch vorausgesetzt. Bei manchen Studiengängen ist die Unterrichtsprache Englisch. 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das International Office: study[at]fh-zwickau.de 

Studium Generale und Bürgerakademie

Das Studium generale ergänzt als integraler Bestandteil des Studiums die Grundlagen- bzw. Fachausbildung. Jeweils zu Beginn eines Semesters veröffentlicht das Prorektorat für Bildung dazu einen Angebotskatalog.

Für diese Studienform empfiehlt sich die Gasthörerschaft. Im Rahmen der Bürgerakademie können aber auch interessierte Bürger und Bürgerinnen an den Vorlesungen teilnehmen.

Weitere Angebote der WHZ

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen der VW-Stiftung

Welcoming Stipendium der GIROMATCH GmbH

  • für ankommende Studierende aus der Ukraine, oder ukrainische Studierende, die in Deutschland bereits studieren
  • Helfende und Engagierte, die ukrainischen Studierenden Unterstützung jeglicher Art bieten

 

 

 

Kostenfreies Sportangebot

Um den ukrainischen Geflüchteten das Einleben in Zwickau zu erleichtern und sie bestmöglich zu integrieren, hat die WHZ in Zusammenarbeit mit dem SV Vorwärts Zwickau die Möglichkeit der sportlichen Betätigung geschaffen. Das Sportangebot richtet sich nach den teilnehmenden Altersgruppen und Interessen der Teilnehmenden. Es ist kostenlos und alle Teilnehmenden sind über den SV Vorwärts Zwickau versichert, auch wenn sie dort kein Mitglied sind. 

Termine:

Jeden Montag: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und
Jeden Mittwoch: 9:00 Uhr – 11:00 Uhr 

Treffpunkt: 

Eingang Hochschulbibliothek Innenstadt, am Ring 

Weitere Informationen und externe Partner

Wohnen im Studentenwohnheim

Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

Besucher- und Postadresse 
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau 
Innere Schneeberger Strasse 23 
08056 Zwickau 

Telefon, Fax, E-Mail 
Telefon: 0375 2710-0 
Telefax: 0371 5628-102 
E-Mail: info-zwickau[at]swcz.de 
www.swcz.de 

Ukrainische Partnerhochschulen der WHZ

Nationale Polytechnische Universität Lviv

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Informationsvideos des Freistaat Sachsen

Informationsvideos zu den Themen:

  • Deutsch lernen
  • Schule
  • Soziale Hilfen
  • Wohnen
  • Arbeit
  • Kindergarten
  • Gesundheit
  • Menschen mit Behinderung
  • Psychosozialen Zentren

finden Sie aud dem Youtube-Kanal des Freistaates Sachsen

Studieren in Sachsen

Auf dieser ukrainischen und russischen Seite wird die Hochschullandschaft in Sachsen vorgestellt und gibt insbesondere Studieninteressierten aus der Ukraine Tipps.

https://www.pack-dein-studium.de/

Allgemeine Fragen zum Arbeiten in Sachsen

Das IQ Netzwerk Sachsen unterstützt Migrantinnen und Migranten bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Folgende Angebote können Sie nutzen: 

1. Wenn Sie allgemeine Fragen zum Arbeiten in Sachsen haben, nutzen Sie unser Online-Info-Café.

Wir beantworten z.B. folgende Fragen:

  • Kann ich mit meinem ukrainischen Abschluss in Sachsen arbeiten?
  • In welchen Berufen brauche ich eine Anerkennung?
  • Welche Dokumente sind für die Beratung und die Anerkennung nötig?
  • Welche Deutschkenntnisse brauche ich in meinem Beruf? 

Melden Sie sich bitte an unter  anerkennung@exis.de

2. Ukrainerinnen/Ukrainer mit beruflichen Abschlüssen und Beratungsbedarf

Wenn Sie Ihre Dokumente zu Ihren Qualifikationen schon mitgebracht haben, berät Sie gern die passende regionale IBAS (Informations- und Beratungsstelle Arbeitsmarkt Sachsen) in Dresden, Leipzig oder Chemnitz. Die IBAS berät zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse, informiert über Verfahren, Dokumente und die zuständigen Stellen. 
Für ukrainische Lehrkräfte gibt es aktuell sogar gesonderte Wege in den Beruf. Dazu informiert die IBAS in einem Informationsblatt („Informationen für ukrainische Lehrkräfte“). 
Unsere Beratung ist kostenfrei und vertraulich.

Schicken Sie eine E-Mail an anerkennung@exis.de

Unterstützung für gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine

Deaf refugees Sachsen ist ein ehrenamtliches HelferInnen-Team aus der Gebärdensprachgemeinschaft Leipzig, Dresden, Chemnitz und Zwickau (Unterstützt vom Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.V.).

Wir sind mit GebärdensprachlerInnen, DolmetscherInnen ggf. SozialarbeiterInnen vernetzt. Wir wollen taube ukrainische Geflüchtete ausfindig machen und an einem Ort betreuen und unterstützen. Deswegen gründen wir im Moment ein Netzwerk, um den hilfsbedürftigen Menschen (kurzfristige) Räumlichkeiten zu Verfügung zu stellen, wo sie erstmal bleiben können.

An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) studieren Gebärdensprachstudierende, sowie taube Studierende, die gerne tatkräftig unterstützen können. Zudem gibt es in Zwickau die Landesdolmetscherzentrale (LDZ), die uns unterstützt und die Gebärdensprachdolmetschenden in Sachsen koordiniert. Des Weiteren bietet das Gehörlosenzentrum in Zwickau, sowie der Gehörlosen-Sportverein Zwickau (GSV Zwickau) die Möglichkeit in gebärdensprachlichen Kontakt zu treten.

Taube Geflüchtete bilden eine besonders schützenswerte Gruppe. Wir haben eine E-Mail-Adresse eingerichtet (Help.DeafRefugees.Sachsen[at]gmx.de), unter der sich hörende sowie taube HelferInnen mit Angeboten melden können und mit tauben Geflüchtete in Verbindung gebracht werden können.

www.deafrefugees.de

Ukrainehilfe von der Stadt Zwickau

Ukrainehilfe der Stadt Zwickau - Infos und wichtige Links

Auf dieser Seite werden Unterstützungsangebote von Organisationen gebündelt, Initiativen oder Privatpersonen sowie wichtige Links.  

Zwickauer Sprach- und Kulturmittlerdienst

Der Sprach- und Kulturmittlerdienst Zwickau stellt einen Pool an ehrenamtlichen Sprach- und KulturmittlerInnen bereit, um Menschen mit geringen Deutschkenntnissen und örtliche Einrichtungen mittels mündlichen und schriftlichen Sprachmittlungsleistungen zu unterstützen.