Austausch und Erasmus+
Erasmus+ – Studieren und Praktika im europäischen Ausland
Erasmus+ ermöglicht Studierenden der WHZ ein Studium an über 90 Partnerhochschulen innerhalb der Europäischen Union sowie die Erweiterung sozialer und kultureller Kompetenzen. Durch den Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule können wertvolle Einblicke in deren akademisches System gewonnen und von verschiedenen Lehr- und Lernmethoden profitiert werden.
Vorteile von Erasmus+:
- Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
- Finanzielle Unterstützung durch einen Mobilitätszuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Aufenthalts durch Heimat- und Gasthochschule
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Kind oder Behinderung
Möglichkeiten mit Erasmus+:
Studierende können während jeder Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) mehrere Aufenthalte in den Programmländern des europäischen Auslands absolvieren:
- Studienaufenthalte von 2–12 Monaten pro Studienphase (mehrfach möglich)
- Praktika von 2–12 Monaten pro Studienphase (mehrfach möglich)
- Graduiertenpraktika innerhalb eines Jahres nach Abschluss einer Studienphase (Bewerbung während des letzten Studienjahres erforderlich)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Reguläre Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
- Abschluss des ersten Studienjahres (nicht erforderlich für Masterstudierende)
- Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule mit bestehender Erasmus-Kooperationsvereinbarung (inter-institutional agreement)
- Heimat- und Gasthochschule verfügen über eine gültige Erasmus-Universitätscharta (ECHE)
Weitere Informationen:
- Fördermöglichkeiten im EU-Bildungsprogramm Erasmus+
- Spezielle Unterstützung für Studierende mit Kind oder Behinderung