Bürgerakademie

Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerakademie stehen auch Interessenten aus Zwickau und der Region offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Hörergebühr wird ebenfalls nicht erhoben.

Immer teurer, fast unbezahlbar scheint die Versorgung bei einer Pflegebedürftigkeit zu sein. Erörtert wird neben der Antragstellung auf Pflegeleistungen, das seit 2017 eingeführte Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst. Zudem werden Fragen in den Blick genommen, diskutiert und beantwortet, wie: Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten sind im Rahmen des Leistungsrechts akutell möglich und wo liegen die Grenzen der Pflegeversicherung? Wer hilft mir, wenn ich mir meine Pflege nicht mehr leisten kann?

Referenten: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW, WHZ

Ort: Campus Scheffelberg S4108

Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Vor knapp 15 Mio. Jahren schlug ein etwa 1,5 km großer Asteroid auf der Erde ein und bildete das sogenannte Nördlinger Ries. Die Spuren des Einschlags lassen sich noch heute erkunden. Genau dazu lädt Sie der Vortrag ein

Referent: Herr Prof. Dr. Ralf Hinderer, PTI, WHZ

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Ort: Campus Innenstadt, Schüler-Lab , Dr.-Friedrichs-Ring 1

Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

 

Christiana unterschrieb 1961 die Selbstverpflichtung nicht und in Konsequenz dürfte sie ihr Traumstudium nicht aufnehmen. Ulla stand in der Nacht auf dem Bahnhof mit einem Plakat, das ihren Mann aufforderte aus dem Zug nach Westdeutschland auszusteigen. Er nst, der wegen seiner Arbeit bei der Armee auf kirchliche Trauung verzichtet hatte, konnte sie erst 25 Jahre später nachholen.

Von schmerzhaften Erfahrungen, inneren Kämpfen, eigener Schuld oder geplatzten Träumen erzäh-len ostdeutsche Großeltern ihren nach 1982 geborenen Enkelkindern. Oft wurde darüber jahrzehnte-lang geschwiegen. Für ihr neues Buch „Es ist einmal“ brachten die Autorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm die zwei Generationen miteinander ins Gespräch. Viele Einblicke in die Lebensrealität der DDR waren für die junge Generation ganz neu. Daraus entwickelte sich ein ganz neues Verständ-nis für so manche Entscheidung oder die Haltung ihrer Großeltern. Welchen Blick entwickeln Menschen auf die Welt, die mittlerweile drei verschiedene Gesellschafts-systeme erlebt haben? Welche Gefühle und Sehnsüchte werden über die Generationen in den Fami-lien weitergegeben – auch unbewusst? Wie viel „Osten“ steckt noch in den Nachwendekindern? Diese Frage stellen sich die Autorinnen im Vorwort ihres Buches, das eine Fortsetzung ihrer erfolgrei-chen ersten gemeinsamen Veröffentlichung „Die anderen Leben. Generationsgespräche Ost“ (2023) ist. Nach der Lesung laden wir herzlich ein, mit den Autorinnen ins Gespräch zu kommen und eigene Erfahrungen einzubringen.

Über die Autorinnen:

Sabine Michel ist Regisseurin, Filmemacherin und Autorin für Kino, Fernsehen und Theater. 2012 er-hielt sie den Grimme-Preis. Seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Dörte Grimm schreibt Kinderbücher, dreht Dokumentarfilme und arbeitet für das Fernsehen. Seit 2015 engagiert sie sich im Verein Perspektive hoch drei / Dritte Generation Ostdeutschland.

Das Buch ist für sächsische Bürgerinnen und Bürger in dem Bücherzentrum der Sächsischen Landes-zentrale für politische Bildung kostenlos erhältlich:

Michel, Sabine / Grimm, Dörte Es ist einmal. Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch

Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung, Berlin 2024, 200 S.11

https://www.slpb.de/publikationen/neu-im-sortiment/seite-2

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Kontrovers vor Ort" in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt.

 

Eine digitale Teilnahme ist unter https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw möglich. Es kann teilweise zu Einschränkungen kommen.

„Um einen Staat zu beurteilen, muss man seine Gefängnisse von innen ansehen.“ – Dieses Zitat von Tolstoi ist heute noch aktuell und verdeutlicht, welcher enge Zusammenhang zwischen Staatsverfassung und Strafvollzug besteht. Der Vortrag bietet am Beispiel der JVA Zwickau eine Hinführung zum Verständnis des komplexen Alltags im Strafvollzug – welcher anders ist, als zahlreiche TV-Serien suggerieren. Neben dem rechtswissenschaftlichen Bezug sind es auch sozialwissenschaftliche, kriminologische und therapeutische Erkenntnisse, die in den Strafvollzug einfließen. Diese Interdisziplinarität wird durch ökonomische und soziologische Mechanismen ergänzt und macht den Strafvollzug so zu einem spannenden Tätigkeits- und Forschungsbereich. Der Blick in das Innere des Strafvollzugs zeigt zudem die einzelnen Komponenten der Behandlung von Gefangenen und Gewährleistung von Sicherheit, welche durch vielfältige Methoden und Instrumente von einem multiprofessionalen Team umgesetzt werden.

Referent: Herr Prof. Dr. Jörg Klewer, GPW, WHZ, Herr Ltd. RD Jürgen Frank, JVA Zwickau

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Zeit: 17:10 - 18:40 Uhr

WA5 FÜH13N UN6 ERL3B2N M6N5CHEN, DI4 A8 81NER D2MEN4 ERKR3NK7 S1ND, 9N JE7EM 7AG? Der interaktive Demenzsimulator Hands-on Dementia führt Sie durch einen ganz gewöhnlichen Tag. Lassen Sie sich in 11 alltäglichen Situationen »verwirren« und an Ihre Grenzen bringen.

Referenten: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW, WHZ

Ort: Campus Scheffelstraße S4116

Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Vor knapp 15 Mio. Jahren schlug ein etwa 1,5 km großer Asteroid auf der Erde ein und bildete das sogenannte Nördlinger Ries. Die Spuren des Einschlags lassen sich noch heute erkunden. Genau dazu lädt Sie der Vortrag ein

Referent: Herr Prof. Dr. Ralf Hinderer, PTI, WHZ

Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203

Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

16:30 – 17:15 Uhr Wo bitte geht's denn hier zum Bus? Ein Blick in und hinter die Auskunftssysteme deutscher Verkehrsbetriebe:
Prof. Jens Flemming

Fahrplan-Apps und Fahrplan-Websites gibt es heute wie Sand am Meer. Woher kommen die Daten? Wer liefert die besseren Auskünfte? Und: Wo genau ist denn eigentlich die Haltestelle? Wir begeben uns auf eine Datenreise durch die unerwartet skurrile Welt der ÖPNV-Datenbanken. Ob mit dem Stadtbus nach Afrika oder mit dem ICE durch die Chemnitzer Innenstadt - alles ist möglich, wenn man den digitalen Auskünften blind vertraut. Wir schauen uns an, wo die größten Probleme liegen, wie man sie erkennen kann und wie Hochschule und Bürgergesellschaft zur Verbesserung der Datenqualität beitragen können.

17:15 – 18:00 Uhr EffiDat
Prof. Rick Voßwinkel

Das Projekt „EffiDat“ erfasst mit verschiedenen videobasierten Methoden (fest an Knotenpunkten und mobil mit Hilfe von Straßenbahnen) die Anzahl und Fahrtrichtung der Verkehrsteilnehmer (Pkw, Lkw, Krad, Rad). Ziel ist es, herauszufinden, wie viele Messsysteme und welche Methoden für eine vollständige und sinnvolle Datenerhebung notwendig sind. Beispielsweise gilt es herauszufinden, ob die Daten der Straßenbahnen sinnvoll mit denen der Knotenpunkte für ein Gesamtbild verknüpft werden können.

18:15 – 19:00 Uhr EVaL-IT – Enviroment: Embedded Vehicle and Local Infrastructural Test — Environment Automatisiertes Fahren:
Prof. Erbsmehl (Projektleitung)

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des hoch- und vollautomatisierten Fahrens zeigen, dass bei der Implementierung von teil- und hochautomatisierten Fahrfunktionen in aktuelle Verkehrssysteme erhebliche Schwierigkeiten auftreten. Ziel des Forschungsprojektes EVaL IT-Environment ist die Erstellung und prototypische Umsetzung eines Sicherheits-Bewertungsmodells, das die Abhängigkeiten in komplexen Verkehrssystemen abbilden kann. Berücksichtigt werden dabei vorhandene Datenbanken sowie neue Datenquellen. Wir berichten über den aktuellen Stand im Forschungsprojekt, das im Zeitraum 05/2024-10/2027 bearbeitet wird.

19:15 – 20:00 Uhr Fahrradzähler am Ubineum:
Maximilian Schlachte; Oliver Scharf 

Die Bedeutung datengetriebener Ansätze in der Stadt- und Mobilitätsentwicklung wird in Kommunen zunehmend erkannt. Insbesondere für kleinere oder finanziell schwächere Gemeinden sind maßgeschneiderte Lösungen entscheidend. In einer Feldstudie in Zwickau, wurde ein neuartiger, video-basierter Verkehrszähler getestet, der mithilfe von maschinellem Lernen den Verkehr flexibel und mit minimalem technischem Aufwand misst. Diese Technologie bietet eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Methoden.

Ort:  Bürgersaal der Stadt Zwickau

Zeit: 16:30 - 20:00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürgerinnen und Bürger ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang.

So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Kontrovers vor Ort" in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt.

Referent: Dr. Christoph von Marschall

Ort: Campus Innenstadt, Schüler-Lab , Dr.-Friedrichs-Ring 1

Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

 

Eine digitale Teilnahme ist unter https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw möglich. Es kann teilweise zu Einschränkungen kommen.

Studium generale / Bürgerakademie
Prorektorin Bildung
Prof. Dr. Anke Häber
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de


Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021