ProfiZ - AP5 Wissenschaftliche Begleitforschung
„Was glauben wir, was unser Projekt so besonders macht? Die Ziele werden durch ein umfassendes Konzept aus wissenschaftlicher Begleitung, inhaltlicher Schärfung und organisatorischer Verbesserung erreicht. Es wird auf bestehenden Werten und Bedürfnissen aufgebaut und vor allem steht die Praktikabilität, die Beteiligung der Nachwuchsforscher:innen und die Außendarstellung im Vordergrund.“
Wer sind wir und was zeichnet unsere Arbeit aus?
Wir, die Wissenschaftliche Begleitforschung (Arbeitspaket 5), übernehmen eine beratende und unterstützende sowie evaluierende Rolle im Projekt ProfiZ. Dabei erarbeiten wir wissenschaftsmethodische Grundlagen und Konzeptionen für die fachspezifische Aus- und Weiterbearbeitung innerhalb der verschiedenen Arbeitspakete. Durch den Einsatz qualitativer und quantitativer Forschungs- und Analysemethoden können wir den einzelnen Arbeitspaketen eine fundierte Grundlage bieten.
Welche Schnittmengen gibt es zu den anderen Projektpaketen?
Die Wissenschaftliche Begleitforschung unterstützt forschungsseitig die verschiedenen Arbeitspakete im ProfiZ-Team zu inhaltlichen Themen wie beispielsweise der „Profilierung und Imagebildung“ oder der „Akademischen Personalentwicklung“. Ziel ist es, die Arbeitspakete mittels einer wissenschaftlich-analytischen Vorgehensweise bei der Ideenfindung, über die Planung und Durchführung, bis hin zur Auswertung und Evaluierung von Maßnahmen und Programmen zu begleiten.
Welche Themen werden aktuell bearbeitet – News aus der Begleitforschung
2023
Das Vorhaben zur Erfassung des Status Quo von Personalentwicklung an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, insbesondere zur Identifizierung von Personalentwicklungsstrategien, -zielen und -maßnahmen, wurde weitergeführt und mittels eines Kodierverfahrens inhaltsanalytisch ausgewertet. Erste Ergebnisse wurden in einem Benchmarking gegenübergestellt, den verantwortlichen Personen vorgestellt und an das Arbeitspaket 3 übergeben. Das Dezernat Personal in Kooperation mit dem Arbeitspaket 3 und der Wissenschaftlichen Begleitforschung nutzt nun die Analyseergebnisse zur Reformierung und Weiterentwicklung des bestehenden Personalentwicklungskonzeptes der WHZ. Weitere Treffen des gemeinsamen Austausches und zur Bearbeitung des Themas „Akademische Personalentwicklung“ an der WHZ sind in Planung.
Des Weiteren werden aktuell Veränderungsprozesse von Hochschulen in Bezug auf die Organisations- und Personalentwicklung an Fachhochschulen untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, mögliche organisatorische Kulturveränderungen (Stichwort: Kulturwandel an Hochschulen) zu identifizieren und abzubilden, sowie diese auf Veränderungen der Personalentwicklung hin zu untersuchen (zugleich Promotionsvorhaben).
Darüber hinaus beschäftigt sich die Wissenschaftliche Begleitforschung unter Berücksichtigung bisheriger Resultate mit dem im Arbeitspaket 4 angesiedelten Thema der Schwerpunktprofessuren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Untersucht wird, wie Hochschulen im Verbundprojekt „FH-Personal“ ihre Schwerpunktprofessuren nach außen hin kommunizieren und welchen Stellenwert dieser Maßnahme im Verbundprojekt bisher einnimmt. Erste Ergebnisse sind zum Jahresende zu erwarten.
2022
Aufbauend auf den Forschungsergebnissen und den Planungs- und Konzeptionierungsarbeiten aus dem Vorjahr wurde das quantitative Erhebungsinstrument zur Erfassung von Qualifizierungs- und Unterstützungsbedarfen seitens des wissenschaftlichen Nachwuchses an der WHZ fertiggestellt und den verantwortlichen Personen vorgestellt. In diesem Zusammenhang entstand auch der Entwurf einer „Graduierten-Akademie“ als Vorschlag einer institutionalisierten, akademischen Nachwuchskompetenzförderung an der WHZ – mit dem Ziel, vorhandene Serviceleistungen, Unterstützungsmaßnahmen und Angebote zu bündeln, sowie bestehende Strukturen und Prozesse transparenter zu machen.
Das Kernstück des Entwurfs zeichnet sich durch einen Masterstudiengang mit dem Titel „Forschungs- und Wissenschaftsmanagement“ aus, welcher zu dem Zweck einer Qualifizierung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der WHZ neu konzipiert wurde. Das Konzept zur Implementierung dieses Studienganges wurde den verantwortlichen Personen der Hochschule vorgestellt und übergeben.
Zudem wurde im letzten Quartal eine umfangreiche Analyse zum Stand der Personalentwicklung an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften begonnen. Die Dokumentenrecherche und -analyse konzentrierte sich zunächst auf öffentlich zugängliche Strategiepapiere von Hochschulen, wie beispielsweise Personal- oder Hochschulentwicklungskonzepte. Zur Generierung weiteren Datenmaterials wurden später ebenso Beschäftigte des Personalwesens anderer Fachhochschulen kontaktiert. Auf diesem Wege konnten bereits weitere Personalentwicklungskonzepte erhoben werden.
2021
Zu Beginn der Laufzeit des Projektes ProfiZ beschäftigte sich die Wissenschaftliche Begleitforschung mit einer grundsätzlichen Recherche zur Imagewirkung der Hochschule (nach innen und außen) und einer sich daran anschließenden Potenzialanalyse, sowie Wettbewerbsrecherchen und Benchmark-Analysen, um den Status Quo an der WHZ feststellen zu können.
Seit Ende 2021 stand die Erhebung von Forschungsfragen zum Thema „Wissenschaftliche Nachwuchsförderung“ an der WHZ im Vordergrund. Halbstandardisierte, leitfadengestützte Einzelinterviews mit Personen aus der Verwaltung mit Schnittstellen- bzw. Multiplikatorenfunktion und qualitative Fokusgruppeninterviews mit wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an der WHZ waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer umfangreichen, quantitativen Befragung zu Zwecken der Bedarfserhebung und -analyse im Rahmen einer akademischen Personalentwicklung.