Prof. Dr. rer. pol. Stefan Kolev

Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik

Besucheradresse:
Campus Eckersbach
Haus 6, Raum 6306
Scheffelstraße 39
08066 Zwickau

Stefan.Kolev[at]fh-zwickau.de

+49 375 536 3479
+49 375 536 47 3104

Curriculum Vitae

  • geboren 1981 in Sofia, Bulgarien
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kaufmann) und der Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Volkswirt) an der Universität Hamburg
  • Stipendiat in der Grund- und Promotionsförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Promotion zum Staatsverständnis im Neoliberalismus 2011 an der Universität Hamburg
  • Zwischen 2007 und 2012 Mitarbeiter an der Zweigniederlassung Thüringen des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) Erfurt, zuletzt Leiter des Projektes „Die Planwirtschaft der DDR - Mythos und Wirklichkeit“
  • Forschungsaufenthalte an der Bulgarischen Nationalbank (2009) und an der Duke University, USA (2010)
  • Deutsch- und englischsprachige Lehrerfahrung an der Universität Hamburg, an der Universität Erfurt, am Europa-Kolleg Hamburg und an der Privaten Fachhochschule Göttingen
  • Vertrauensdozent und Auswahlausschussmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Stellvertretender Vorsitzender des Wilhelm-Röpke-Instituts e.V., Erfurt
  • seit dem Sommersemester 2012 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
  • erstes Forschungsfreisemester im Wintersemester 2016/2017 an der Duke University, USA
  • zweites Forschungsfreisemester im Wintersemester 2019/2020 je zur Hälfte an der Indiana University Bloomington und an der Duke University, USA
  • drittes Forschungsfreisemester im Wintersemester 2022/2023 an der Princeton University, USA
  • seit 2023 wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin

Fach- und Forschungsschwerpunkte

  • Ordnungsökonomik
  • Geschichte des ökonomischen Denkens
  • Wirtschaftsgeschichte der Planwirtschaften
  • Transformationsforschung
  • Wirtschaftssoziologie

 zur Homepage