Digital Fellowship "Kulturelles und sprachliches Lernen im Tandem: digital - analog - überregional"
Projektbeschreibung
Das Projekt "Kulturelles und sprachliches Lernen im Tandem: Digital - analog - überregional" ist ein Digital Fellowship, in dem wir gemeinsam mit den Kolleginnen vom Sprachenzentrum der Universität Leipzig den digitalen kulturellen und sprachlichen Austausch zwischen allen Studierenden fördern möchten.

Das Konzept des Projekts "Sprachenlernen mit dem Tandem-Portfolio begleiten" der Kolleginnen aus Leipzig aufgreifend, möchten wir dieses gemeinsam weiterentwickeln und so einen überregionalen und hochschulübergreifenden Austausch ermöglichen. Folgende Aspekte möchten wir aus dem ursprünglichen Fellowship-Projekt der Universität Leipzig anpassen und modifizieren:
- lokaler Fokus → überregional & hochschulübergreifender Fokus
- Fokus auf Studiersprachen → Fokus auf kulturelles und sprachliches Lernen generell
- digitales Portfolio → Kombination unterschiedlicher digitaler Tools und analoger Kooperationen
- Sprachen Deutsch/Russisch → Erweiterung des Sprachenangebots auf alle vorhandenen Sprachen
Dabei stehen folgende didaktische Konzepte im Mittelpunkt:
- Tandemlernen
- Lernendenautonomie
- Virtual Collaborative Learning in Verbindung mit analogem Lernen
Die Zielsetzungen des Projekts sind folgende:
Die Teilnehmenden…
- verbessern ihre fremdsprachlichen Kompetenzen.
- unterstützen sich gegenseitig beim sprachen- und kulturbezogenen Lernen.
- lernen neue interaktive, digitale Tools zum Austausch und zur Kommunikation kennen
- kennen autonomieförderliche Lernstrategien und gestalten damit ihren eigenen Lernprozess fruchtbarer.
- gewinnen an Selbstvertrauen in der Verwendung der Fremdsprache mit Erstsprachensprecher:innen.
- erwerben kulturbezogene Kompetenzen, die ihnen eine gesellschaftliche und berufsbezogene Integration erleichtern.
- lernen Peers anderer Hochschulen in der Region kennen und erweitern so ihre Perspektive und ihr soziales Netzwerk.
Projektübersicht
Projektleitung: Prof.in Dr.in Janina M. Vernal Schmidt
Projektmitarbeiterin: Sandra Braun
Projektpartner: Irmgard Wanner, Dr. Dina Sorour vom Sprachenzentrum der Universität Leipzig
Projektlaufzeit: 04/24 bis 04/25
Projektförderung: Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen
