Dr. Ralf Christoph, 2.Stex

Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt Französisch

Portrait
seit 2024 Vorbereitung der Habilitation in Romanistik Sprachwissenschaft
2024 Gastdozent an der Università di Verona
2024 Promotion nach Abschluss, Dissertation zum Thema Codices iberoromanici et iberoamericani und Antionio Pérez' Norte de Prinzipes. Analyse zur Edition von Mscr.Dresd.F.53.
seit 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben Französisch und Erasmus Beauftragter für den frankophonen Sprachraum an der Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation der Westsächsischen Hochschule Zwickau
seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dresden
2020-2024 Promovend in Romanistik Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Maria Lieber
2020-2022 Referendariat und anschließende Tätigkeit als Gymnasiallehrer am Landesamt für Schule und Bildung Standort Dresden
2013-2020 Studium Höheres Lehramt an Gymnasien für die Fächer Französisch, Geschichte und Spanisch sowie der Regionalwissenschaften Lateinamerika unter Schwerpunktsetzung des Portugiesischen in Brasilien an der Technischen Universität  Dresden mit Auslandsaufenthalten in Lissabon, Alicante, Toulouse und Genua

 

 

Forschungsschwerpunkte

Sprachgeschichte, Editionsphilologie und Manuskriptforschung, Varietäten- und Kontaktlinguistik, Mehrsprachigkeit, Mediensprache

 

Publikationen/ Monografien
Vorträge
Tagungen/ Kongress

Mitgliedschaften

- Deutscher Lusitanistenverband
- Italienzentrum Dresden

Projekte/Drittmittel

Gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden): "DIG-i-READY Digital Readiness of Vocational Educational Institutions in an Inclusive Environment". Erasmus+ Projekt KA220-VET-2E74067A, 2022-2023

Gemeinsam mit Prof. Dr. Nadine Rentel und Prof. Dr. Doris Fetscher (beide Westsächsische Hochschule Zwickau): „Fragments franco-allemands. Kleine Geschichten, die Geschichte schreiben“. DFH-Projekt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags 1963, 2023
 
Gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden): "ArtIn Future". Erasmus+ Projekt KA226-F2C9B5D8, 2021-2022