Publikationen
Herausgebertätigkeit, Monographien
Fetscher, Doris; Heringer, Hans Jürgen (2011): Autobauer gegen Autoklauer - Nationalstereotype gegoogelt. Stuttgart, ibidem Verlag |
Anja Ballis, Doris Fetscher, (2009), (Hrsg): E-Learning in der Hochschule. Diskurse, Didaktik, Dimensionen. München kopaed, eLearning 05 |
Fetscher, Doris (2005): Fez oder Feutre? Koloniale Assimilationsdiskurses. Zur Rekontextualisierung kolonialer Literatur am Beispiel "assimilierter" algerischer Autoren französischer Sprache (1928-1961). Frankfurt/London, IKO Verlag |
Wissenschaftliche Aufsätz
Fetscher, Doris; Becker, Susanne (2019), "Zum Panel MehrSprachen im Zeichen von Migration. Die Verhandlung von Migration und Mehrsprachigkeit im Diskursfeld Schule." in: Anja Ballis, Nazli Hodaie (Hrsg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. Individuum-Bildung-Gesellschaft. DAZ-Forschung Band 16, Berlin de Gruyter Verlag, S. 247-260 |
Fetscher, Doris; Klein, Susanne (2018), "Was macht eine mehrsprachige interkulturelle Projektarbeit per Email erfolgreich?", in: Katharina von Helmolt, Daniel Jan Ittstein (Hrsg.) Digitalisierung und (Inter-) Kulturalität. Formen, Wirkung und Wandel von Kultur in der digitalisierten Welt. Band 22 Kultur-Kommunikation-Kooperation, Stuttgart ibidem Verlag, S. 133-151 |
Fetscher, Doris (2017), "Baustein für ein Interkulturelles Training zum arabischen Kulturraum: Kritische Situationen differnziert deuten.", in: Sieglinde Eichert, Anne Potzel (Hrsg.), Starterpaket zum Einstieg in den deutschen Alltag: Handreichung für ehrenamtliche Sprachvermittler in ersten Orientierungs- und Sprachangeboten für Geflüchtete und Asylsuchende. Dresden Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, S. 119-123 |
Fetscher, Doris (2016), "Online interkulturelle Kommunikation lehren und lernen. Sind individuelle Lernerfolgskontrollen möglich?", in: Stefan Etzel, Sascha Fauler, Anja Etzel (Hrsg.), Managementdiagnostik in der Praxis. Online Assesments als Bausteine der Personalauswahl und -entwicklung. Band 3, Göttingen Die Werkstatt, S. 283-307 |
Fetsher, Doris (2015), "Critical Incidents in der interkulturellen Lehre." in: Mohammed Elbah, Redoine Hasbane, Martina Möller, u. a. (Hrsg.) in: Interkulturalität in Theorie und Praxis, Rabat: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines, S. 108-123 |
Fetscher, Doris (2015), "Nähe oder Distanz? Unsicherheiten in deutsch-spanischen E-Mail-Kommunikationen an der Hochschule.", in: Vasco da Silva, Andrea Rössler (Hrsg.), Sprachen im Dialog, Berlin tranvia Verlag, S. 73-91 |
Fetscher, Doris (2013), "Les incidents critiques dans l´enseignement de la communication. Un exercice de heuristique interculturelle.", in: Anne-Catherine Gonnot, Nadine Rentel, Stephanie Schwerter (Hrsg.), Dialogue entre langues et cultures. Reihe: Studien zur Translation und Interkulturelle Kommunikation in der Romania, Frankfurt am Main Lang Verlag, S. 177-190 |
Berkenbusch, Gabriele; Fetscher, Doris (2013), "Kriterien der Selbst- und Fremdevaluation bei der Auswertung des E-Portfolios Portico 1.0.", in: Andrea Rössler (Hrsg.) Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 18, S. 145-163 |
Berkenbusch, Gabriele; Fetscher, Doris (2013), "Portico 2.0 - Das E-Portfolio als Instrument zur Begleitung und Erforschung interkultureller Kommunikation während eines Auslandsaufenthaltes." in: Katharina von Helmolt, Gabriele Berkenbusch, Wenjian Jia (Hrsg.), Interkulturelle Lernsettings. Konzepte - Formate - Verfahren. Stuttgart ibidem Verlag, S. 175-202 |
Fetscher, Doris (2013), "The in-depth interview as a research tool for investigating the online intercultural communication of Asian Internet users in relation to ethics in intercultural research." in: Language & Intercultural Communication. Special Issue: The Discourse of Ethics and Equity. Vol. 13, Nr. 1, February 2013, S. 78-94 |
Fetscher, Doris (2012), "Wie manifestiert sich die interkulturelle Kommunikation im virtuellen Raum? Das problemzentrierte Interview als Zugang zum mehrsprachigen virtuellen Feld." in: Ursula Reutner (Hrsg.) Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden Nomos Verlag, S. 127-144 |
Fetscher, Doris (2012), "Der Fall Alois Geray - Vom Oberen Kuhberg nach Sachsenhausen. Ein Augenzeugenbericht über elf Jahre NS-Verbrechen." in: Anja Ballis (Hrsg.) Holocaust - Literatur - Didaktik. Koordination für interdisziplinäres Lernen. Würzburg Ergon Verlag, S. 189-205 |
Berkenbusch, Gabriele; Fetscher, Doris (2011), "Ein Pilotprojekt zur Auslandsbegleitung mit Hilfe eines Portfolios - ein Erfahrungsbericht." in Elke Bosse, Beatrix Kreß, Stephan Schlickau (Hrsg.) Methodische Vielfalt in der Erforschung interkultureller Kommunikation an deutschen Hochschulen. Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation, Band 3, Frankfurt am Main Peter Lang Verlag, S. 157-171 |
Fetscher, Doris (2010), "Virtual Classrooms." in: Arne Weidemann, Jürgen Straub, Steffi Nothnagel (Hrsg.) Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld transcript Verlag, S. 417-432 |
Fetscher, Doris (2010), "75m Schwimmen: Kritische Fallgeschichten in der interkulturellen Lehre." in: Gabiele Berkenbusch, Doris Weidemann (Hrsg) Herausforderung internationale Mobilität. Auslandsaufenthalte im Kontext von Hochschule und Unternehmen. Band 1. Kultur-Kommunikation-Kooperation, Stuttgart ibidem Verlag, S. 67-87 |
Fetscher, Doris (2006), "Virtuelle und semivirtuelle Seminare im Interkulturellen Lernkontext." in: Anja Ballis, Doris Fetscher (Hrsg.) E-Learning in der Hochschule. Diskurse, Didaktik, Dimensionen. München kopaed Verlag, eLearning 05, S. 71-93 |
Fetscher, Doris (2009), "Multi-voicedness in internet guest-books of German an Italien teenagers." in: Language & Intercultural Communication, Vol. 9, Nr. 1, February 2009, S. 33-42 |
Fetscher, Doris; Ufholz, Bernhard (2007), "Interkulturelle Kompetenz bei Jugendlichen entwicklen - (wie) geht das? Entwicklung eines Trainingskonzepts im Rahmen von Xenos." in: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hrsg.), Migration und Soziale Arbeit. 29. Jahrgang 2007, Heft 3/4, S. 283-293 |
Fetscher, Doris (2006), "Il Tutor Intercultale - Possibilità e Limitit per il Project-Work Virtuale." in: FOR Rivista per la Formazione, numero 67, aprile-giugno 2006 (a cura die Franco Angeli), S. 76-84 |
Fetscher, Doris (2006), "Berufsspezifische Interkulturelle Sensibilisierung im E-Learning durch Einsatz von Video." in: Andreas Hohenstein, Karl Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning,16. Ergänzungslieferung, Deutscher Wirtschaftsdienst |
Ascari, Laura; Fetscher, Doris; Panini, Stefanie (2004), "POLIS - Collaborative Project Work Environment. Un ambiente per il project work collaborativo struttarato intorno al soggetto die gruppo." Atti I Congresso Società Italiana E-learning 2004, Genova Novembre 2014, Abstract S. 52, full text Je-LKs Journal of e-Learning and Knowledge Society, Si-el, Ed. Erikson (TN) |
Fetscher, Doris; Yilmaz, Türkan (2003), "Vorschläge für interkulturelle Rollenspielszenarien in der Altenpflege." in: Ulla Krämger, Gaby Voigt (Hrsg.) Multimedia DVD für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Altenpfelge von Migrantinnen und Migranten, Nürnberg |
Fetscher, Doris (2003), "Die Methode des Rollenspiels für das interkulturelle Lernen im Gesundheitswesen." in: Ulla Krämer, Gabi Voigt (Hrsg.) Multimedia DVD für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Altenpflege von Migrantinnen und Migranten, Nürnberg |
Fetscher, Doris (2002), "Une ébauche littéraire de la ville d´Alger. Lieux critiques dans Mamoun, l´ébauche d´un idéale de Chukri Khodja." in: Acts du Colloques Alger lumiéres sur la ville, volume II, S. 695-702, Algier |
Fetscher, Doris (1995), "Contre une Théorie du Déchirement: l´Intertextualité dasn ´Oeuvre Romanesque de Malek Haddad." in: Charles Bonn, Arnold Rothe (Hrsg.) Littérature maghrébine et littérature mondiale. Würzburg, S. 57-66 |
Fetscher, Doris (1995), "Die Verarbeitung des Algerienkrieges heute." in: französisch heute 3, S. 272-281 |
Fetscher, Doris; Hinnenkamp, Volker (1994), "Interkulturelles Kommunikationstraining und das Managen der interkulturellen Situation." in: Sprache und Literatur, Heft 74, S. 67-89 |
Fetscher, Doris (1993), "Lamartine, Alphonse-Marie Louise Prat de." in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 5, Herzberg, S. 1008-1014 |
Fetscher, Doris (1993), "Leconte de Lisle Charles-Marie René." in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 5, Herzberg, S. 1323-1328 |
Fetscher, Doris (1993), "Mallarmé, Étienne." in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 5, Herzberg, S. 627-635 |
Dekan
Prof. Dr. phil. Dipl. Theol. Thomas Johnen
Sekretariat
Constanze Wiesner
+49 375 536 3560
+49 375 536 3561
Constanze.Wiesner[at]fh-zwickau.de
Dekanatsrätin
Bettina Bach
+49 375 536 3562
+49 375 536 3561
Bettina.Bach[at]fh-zwickau.de
Finanzen/Technik/Beschaffung
Kristin Müller
+49 375 536 3563
+49 375 536 3561
Kristin.Mueller[at]fh-zwickau.de
Studienfachberatung Languages & Business Administration
Bettina Bach
+49 375 536 3562
+49 375 536 3561
Bettina.Bach[at]fh-zwickau.de
Prof. Dr. Hui-fang Chiao
+49 375 536 3566
Hui.Fang.Chiao[at]fh-zwickau.de
Studienfachberatung Gebärdensprachdolmetschen
Susann Müller
+49 375 536 3446
Susann.Mueller[at]fh-zwickau.de
Jana Rau
+49 375 536 3360
GSD[at]fh-zwickau.de
Jana.Rau[at]fh-zwickau.de
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau
Lieferanschrift (für Pakete und Paketsendungen)
Zentrale Warenannahme
Innere Schneeberger Straße 26
08056 Zwickau
(Anfahrt über Dr.-Friedrichs-Ring)
Besucheradresse
Scheffelstraße 39; Haus 1
08066 Zwickau